• Di. Mrz 28th, 2023

Kryptokoll

Kryptowährungen Am Besten Erklärt 2021

Welche Aktie jetzt kaufen?

Jun 12, 2022
Inhaltsverzeichnis:


2022 ist ein ganz besonderes Jahr für den Aktienmarkt und die Investoren. Zum einen geht mit der Corona-Pandemie eine Zeit zu Ende, in der man günstig in Aktien mit Potenzial investieren konnte. Gleichzeitig überlappt sich diese ausgehende Phase mit dem Krieg Russlands in der Ukraine und einer galoppierenden Inflation.

Die hohe Preisteuerungsrate hat Anfang 2022 einen Schock bei den Verbrauchern und Anlegern ausgelöst. Schaut man auf die Charts, liegen viele Aktien in den roten Zahlen. Das muss für ein Investment und längerfristigen Vermögensaufbau aber nichts schlechtes sein.

De facto ist jetzt die Zeit, um günstig in den Aktienmarkt einzusteigen – ganz nach dem Motto: Investieren, wenn die Kanonen schießen und verkaufen, wenn die Violinen spielen.

Das will heißen: Wenn die Kurse niedrig sind, kauft man günstig ein – in der Boomphase bei hohen Werten pro Aktie wird dagegen der Gewinn mitgenommen.

Ein weiterer wichtiger Grund dafür, jetzt in Aktien zu investieren, ist die Inflation selbst. In Kombination mit den niedrigen Zinsen beim Sparbuch frisst diese Teuerungsrate die Vermögen auf. Am Aktienmarkt findet man einen Ausgleich und erzielt wesentlich höhere Renditen.

Aber in welche Aktien sollte man aktuell investieren? Experten und erfahrene Aktionäre sprechen sich derzeit für Wertpapiere aus, die von den Krisen in der Welt profitieren. Man sollte aber auch langfristiger denken und nach Value-Geldanlagen suchen, die sich über fünf bis zehn Jahre als erfolgreich zeigen.

Hier sind die besten Aktienempfehlungen für 2022:

Welche Faktoren begünstigen derzeit das mögliche Wachstum am Aktienmarkt

Krisen sind grundsätzlich nichts schlechtes für den Aktienmarkt und erst recht nicht für die Aktionäre. Wer noch nicht investiert ist, kann die Möglichkeit nutzen, um günstig Aktien zu kaufen. Für alle, die bereits kräftig an der Börse tätig sind, können dagegen Leerverkäufe eine Option sein, um von den fallenden Kursen zu profitieren.

Derzeit gibt es einige Faktoren, welche das mögliche Auf in den nächsten Jahren beeinflussen können. Wachstum ist angesichts der kriegerischen Geschehnisse in Osteuropa vor allen Dingen in der Rüstungsindustrie zu sehen. Die Unternehmen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA dürfen sich über volle Auftragsbücher freuen.

Der Trend hin zur Rüstungs- und Waffenindustrie überlappt sich mit anderen Entwicklungen in der Welt. Bestimmte Rohstoffe werden angesichts der westlichen Sanktionen immer teurer. Dabei wechseln die Anbieter von russischen Raffinerien zu Produzenten aus dem Nahen Osten und Nordamerika. Alternativen zu Öl und Gas aus Russland profitieren vom Krieg. Das wird u. a. an Saudi Aramco deutlich, der saudischen Ölraffinerie, die im Frühjahr 2022 Apple als wertvollsten Börsenkonzern der Welt abgehängt hat.

Parallel dazu muss man das Ende der Pandemie und die bevorstehende Energiewende im Blick behalten. Ein Einstieg in die erneuerbaren Energien und in die E-Mobilität erscheint sinnvoll, da viele Länder innerhalb der nächsten 15 Jahre aus traditionellen fossilen Brennstoffen aussteigen möchten.

Durch das Ende der Pandemie gibt es in der Pharmaindustrie und bei Biotech einen wahren Ausverkauf. Die Hochphase von Aktien wie Biontech und Moderna ist in jedem Fall vorbei. Investoren können dennoch einen strategischen Einstieg wagen und auf zukünftige Erfolge bspw. in der Krebstherapie oder bei der Malariabekämpfung auf Basis von mRNA hoffen.

Ausgehende Pandemie und Veränderungen im Nutzerverhalten zwischen 2020 und 2022

Die Pandemie hat eine deutliche Veränderung beim Verhalten von Konsumenten gebracht. Wer sich z. B. die Kurse der Top-Aktien aus dem Onlinehandel anschaut, wird eine deutliche Steigerung im Kurs feststellen. Amazon ist ein absolutes Paradebeispiel dafür. Die Aktie ging bereits seit vielen Jahren nach oben. Nach einem kurzen Knick im Frühjahr 2020 schossen die Zahlen aber über den Pandemie-Sommer hinweg durch die Decke.

amazon-2020 chart

amazon-2020 chart

Kurzer Corona-Knick bei Amazon gefolgt von einem starken Anstieg

Ähnlich erging es anderen Top-Werten aus dem E-Commerce. eBay, Alibaba sowie die Fintechs Visa, Mastercard, Block (Square), PayPal & Co. konnten vom geschlossenen Einzelhandel profitieren. Mittlerweile ist der Höhepunkt dieser Phase zu Ende. Was bleibt ist aber ein verändertes Nutzerverhalten. Viel mehr Menschen als früher bestellen Ihre Waren online und setzen z. B. auch auf Lieferdienste. Letztere konnten ebenfalls gute Kurse an der Wall Street und in Frankfurt verzeichnen. HelloFresh und Delivery Hero schafften es in dieser Zeit in den DAX.

Es wurde in diesem Zusammenhang allgemein ein stärkerer Fokus auf Technologie und IT im Speziellen gelegt. Waren digitale Systeme bereits vorher im Kommen, wirkte die Pandemie wie ein Katalysator, der Tech-Aktien wie Apple, Google (Alphabet), Facebook (Meta), IBM, Intel, NVIDIA und AMD stark wachsen ließ. Diese Wertpapiere werden sich vermutlich auf Dauer als Bluechips weit oben in den Indizes etablieren. Somit eignen Sie sich langfristig für ein kluges Investment mit dem Ziel, in den nächsten Jahren Dividenden einzufahren.

Bluechip Aktien

Bluechips sind Aktien, die einen sehr hohen Wert aufweisen. Es handelt sich um Unternehmen, die sich seit Jahrzehnten an der Börse etabliert haben und spielend durch alle Krisen kommen.

Inflation und Rohstoffpreise

Die hohen Preise bei den Rohstoffen, allem voran Gas und Öl, haben eine regelrecht galoppierende Inflation ausgelöst. De facto war die Preisteuerung und Geldentwertung aber schon Ende 2021 mit etwa 5 Prozent sehr hoch. Im zweiten Quartal 2022 erreichte die Inflation schon weit über 7 Prozent.

Die Produzenten von Rohstoffen und Energie profitieren wohlgemerkt von dieser Entwicklung. Speziell andere Anbieter zu Gas und Öl aus Russland verzeichneten schon im Februar 2022 ein erhebliches Wachstum. Selbst die deutschen Energieriesen Siemens Energy und RWE machten beim Aktienkurs gut.

Die Anleger sollten den Fokus jedoch eher auf die Angebote aus Nordamerika richten. Die kanadischen und US-Unternehmen, die durch die Fracking-Methode Gas fördern, werden in den nächsten Jahren zwangsläufig die Brückentechnologie in der Energiewende stellen. Die entsprechenden Häfen für LNG-Gas werden bereits in ganz Europa gebaut, um die osteuropäischen Pipelines zu ersetzen. Daneben spielt das saudische Öl speziell von Saudi Aramco eine wichtige Rolle. 2022 hat der Konzern ein starkes Wachstum gesehen.

Mein Tipp: Aktien ohne Kommissionen auf professionellen Plattformen handeln:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
1. eToro

CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3,000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com

BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
3. Capital.com

CySEC, FCA, ASIC
Ab 0,0 Pips ohne Kommission
4,000 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
(Risikohinweis: 79,17% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Krieg in der Ukraine und Knappheiten

Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur für Knappheiten bei Öl und Gas gesorgt. Es sind vor allen Dingen die Lebensmittel, die aktuell immer teurer werden. Verbraucher sehen das im Supermarkt: Weizen und Sonnenblumen können nur noch zu geringem Maß geliefert werden. Künftige Ernten könnten ausfallen.

Dadurch werden die Preise für Speiseöl und Mehl immer teurer. Unternehmen, die an der Distributionskette teilhaben, können somit kurzfristig höhere Einnahmen generieren. Auf Dauer dürften sie allerdings zum Absteiger werden, da bei so hohen Kosten schnell nach möglichen Alternativen gesucht werden wird.

Investition in die Rüstungsbranche

Kurz nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine haben die Parlamente weltweit höhere Budgets für die Armee freigegeben. In Deutschland verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, dass die Investition von 100 Milliarden Euro in den militärisch-industriellen Komplex ermöglicht. Die Ergebnisse an den Börsen waren eindeutig: die Unternehmen der Rüstungsindustrie verzeichneten einen sprunghaft steigenden Kurs.

Wachstum

Wachstum

Wachstum beim Rüstungsunternehmen Hensoldt

Das Budget für die Waffenindustrie ist auf Dauer angelegt und soll eine wehrfähige Armee in Europa gegen die militärische Übermacht aus Russland aufbauen. Somit sind die finanziellen Zuflüsse für Firmen wie Hensoldt und Rheinmetall über die nächsten Jahre hinweg gesichert. Dadurch sind diese Aktien für die Anleger von 2022 echte Top-Werte.

Energiewende

Bereits vor der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine stand die Frage im Raum, wie man mit dem Klimawandel umgehen sollte. Zahlreiche Länder von Norwegen bis hin nach China und Indien haben sich unlängst dazu entschlossen bis Mitte des Jahrhunderts den Verbrennungsmotor zu verbieten.

Verbrennerverbot Wasserstoff Aktien kaufen und investieren

Verbrennerverbot Wasserstoff Aktien kaufen und investieren

Verbote von Verbrennern weltweit (Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/verbrenner-aus-immer-mehr-verbote-zukunft-elektroauto/)

Daneben wird versucht, von den fossilen Brennstoffen Öl, Kohle und Gas auf Dauer wegzukommen. Sonnenenergie, Wasser, Biogas und Wind werden die neuen Grundlage des zukünftigen Lebens auf unserem Planeten. Als weitere Option könnte der Wasserstoff in die Riege der massentauglichen Energiequellen aufrücken. Bereits jetzt spielt er in einigen Segmenten eine wichtige Rolle.

Wachstum am IT-Markt

Unser Leben wird zunehmend abhängig von digitaler Technik und künstlicher Intelligenz. Immer mehr Prozesse des Alltags werden über das Smartphone abgewickelt – von der Hotelbuchung über die Essenslieferung bis hin zum virtuellen Arzttermin in Zeiten der Pandemie.

Die dafür notwendigen Chips werden aber nicht nur in den Computern und Telefonen verbaut. Häuser und Autos werden immer smarter. Halbleiter sind selbst bei Heizungsthermostaten, Glühbirnen und Staubsaugern unverzichtbar.

Schon vor 2020 stiegen dadurch die Preise für Chips und Halbleiter massiv an. Unternehmen wie ASML, TSMC, IBM, Intel, NVIDIA, Microsoft und AMD konnten auf diese Weise gute Zahlen an der Börse verzeichnen. Aktuell gibt es an diesem Markt eine deutliche Knappheit. Wer sich das hohe Potenzial in der Zukunft aufgrund der fortschreitenden Technologisierung anschaut, weiß entsprechend, in welche Aktie man hier investieren sollte.

Auswahl und Empfehlungen für den Aktienkauf: diese Branchen und Aktien haben Potenzial

An dieser Stelle präsentiere ich Ihnen eine Auswahl an Aktien, die laut Experten in der Zukunft gute Chancen auf Wachstum haben. Die Einschätzung kommt in erster Linie mit Blick auf die derzeit aufstrebenden Branchen und die benötigten Güter in den nächsten Jahren zustande. Mit diesen Tipps und einer gründlichen Analyse können Anleger in diesen Bereichen Ihr Vermögen aufbauen.

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist vorerst der große Gewinner der ersten Hälfte des Jahres 2022. Die Unternehmen aus der Branche wurden mit dem Kriegsausbruch und der Erhöhung der Wehretats weltweit mit einem wahren Geldsegen beschenkt. Der Kurs von Hensoldt, Rheinmetall, Secunet, Thales und BAE Systems ist deutlich nach oben gegangen. Anlegern kann ich u. a. die folgenden Aktien empfehlen, bei denen aufgrund der langfristig erhöhten Rüstungsausgaben steigende Entwicklungen garantiert zu sein scheinen.

Hensoldt

Einen der auffälligsten Sprünge beim Aktienkurs hat im Februar 2022 Hensoldt hingelegt. Ende des Monats ging es aufgrund des Kriegsbeginns und der damit verbundenen Investitionen in den Wehretat deutlich nach oben. In der Zukunft dürften viele der von Hensoldt hergestellten Waren und Güter vom Staat gekauft werden.

Die Kursentwicklung von Hensoldt: Starker Sprung zum Beginn des Ukrainekriegs

Zu den wichtigsten Segmenten, in denen Hensoldt tätig ist, gehören die Radare für Aufklärung, Überwachung und Flugsicherung, Optronik, Avionik und die elektronische Kampfführung. So wurden bspw. elektronische Schutzsysteme für die Puma-Panzer der Bundeswehr entwickelt. Es sind vor allem diese Kampfmittel, die in der aktuellen Krise an Relevanz gewinnen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Hensoldt an:

Rheinmetall

Rheinmetall wurde bereits im 19. Jahrhundert gegründet und ist ein absolutes Traditionsunternehmen in der deutschen Rüstungsindustrie. Die Produktpalette ist ausgesprochen breit gefächert und reicht von gepanzerten Kettenfahrzeugen über Antriebssysteme, Großkaliberwaffen und Flugabwehrsystemen bis hin zu Cyber Security und Schutzausrüstung.

Kursentwicklung bei Rheinmetall 2021/2022

Entsprechend gefragt ist Rheinmetall seit dem Frühjahr 2022 und kann steigende Aktienkurse verzeichnen. Analysten gehen davon aus, dass die nächste Dekade von großem Erfolg für Rheinmetall geprägt sein wird. Bereits die Erhöhung des Wehretats der Bundesrepublik und anderer westlicher Staaten scheint wachsende Gewinne in den kommenden Jahren zu garantieren. Anleger sollten daher gezielt Geld in die Anteilsscheine dieses Unternehmens setzen.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Rheinmetall an:

Secunet

Secunet ist ein Unternehmen, das von Essen aus vor allen Dingen in der IT-Sicherheit tätig ist. Dieser Bereich wird auch für das Militär immer relevanter. Mittlerweile wird die Cyberabwehr zu einem der wichtigsten Bereiche in der modernen Armee. In der Vergangenheit hat Secunet bereits Systeme für das Auswärtige Amt, für die Grenzkontrollen des Innenministeriums und für das Lesen von Dokumenten hergestellt.

Die Kurse der letzten drei Jahre bei Secunet

Seit 2021 ging es mit dem Kurs eigentlich schrittweise nach unten. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat schlagartig für einen massiven Sprung nach oben gesorgt. Der Kurs hat sich relativ weit oben etabliert und bietet angesichts der großen Herausforderung im Bereich der digitalen Abwehr gute Chancen mit dem Geschäftsmodell in einem führenden Index zu landen.

Sehen Sie sich hier die aktuellen Aktienkurse von Secunet an:

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

E-Commerce

Die Liste der E-Commerce-Unternehmen, die sich in der Pandemie einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Einzelhandel erarbeitet haben, ist lang. Selbst physische Läden waren darauf angewiesen, die Plattformen als Marktplätze zu nutzen und damit das eigene Geschäftsmodell in Frage zu stellen.

Zu den bekanntesten und besten Aktien, die dem Anleger einen Kauf nahelegen, gehören neben der Branchengröße Amazon das chinesische Pendant Alibaba, Zalando aus Deutschland, die Kunstbörse Etsy ebenso wie moderne Fintechs, bspw. Block (Square), PayPal und Visa. Zalando hat es in den letzten Jahren sogar spielend in den DAX geschafft und kauft zunehmend Immobilien in Berlin auf.

Hier zeige ich Ihnen, welche Aktien aus dem E-Commerce-Index aktuell besonders interessant sind und auf eine positive Entwicklung hoffen können.

Amazon

Amazon Aktie kaufen

Amazon Aktie kaufen

Amazon ist heute das Paradebeispiel für ein Erfolgsunternehmen aus dem NASDAQ. Kluges Marketing und ein intelligenter Algorithmus, der auf Big Data basiert, haben das Unternehmen über Jahre hinweg zu einem der wichtigsten Märkte im Internet gemacht. Die Kurse gingen seit der Jahrtausendwende kontinuierlich nach oben. 2020 erfolgte der finale Schub.

Aus der Pandemie ist Amazon ziemlich schnell als Gewinner hervorgegangen. Als die News vom drohenden Lockdown herauskam, gingen die Aktien zunächst nach unten. Dies war die beste Möglichkeit für Anleger, einen Aktienkauf günstig einzuleiten. Schon einige Wochen darauf zeigte sich, wie unverzichtbar Amazon bei geschlossenem Einzelhandel sein würde. Die Aktienkurse erreichten daher Rekordwerte.

Lange Zeit changierte der Kurs der Aktie etwa um die 3.000 US-Dollar. Im Juni 2022 hat das Unternehmen nun einen Aktiensplit im Verhältnis 1:20 durchgeführt, um den Kurs optisch wieder attraktiver zu machen. Das dürfte neue Käufer anlocken, die sich nun problemlos eine ganze Aktie leisten.

Wenn sich Amazon noch stärker als Bluechip etablieren sollte, könnte es bald auch zur Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre kommen. Derzeit gibt es eine solche Gewinnbeteiligung bei diesem Konzern nicht. Nach den fast glorreichen Pandemiejahren hat der Kurs deutlich nachgelassen. Nichtsdestotrotz ist Amazon ein Unternehmen, das angesichts seiner vielseitigen Angebote unser Leben in Zukunft prägen wird.

Mit den derzeit niedrigen Preisen pro Wertpapier kann man sich durchaus überlegen, den Anteil ins Depot aufzunehmen. Wenn Sie die Aktien kaufen möchten, wenden Sie sich einfach an einen Online Broker wie eToro, IG.com und Capital.com. Dort leiten Sie die Order binnen weniger Minuten ein.

Schauen Sie sich hier den Chart der Amazon Aktie an:

Alibaba

Alibaba Aktie kaufen

Alibaba Aktie kaufen

Wenn man sich die Charts anschaut, dann hat die Aktie von Alibaba ihre besten Seiten schon lange gesehen. Bis etwas in das Jahr 2020 war das Unternehmen aus China aber eine echte Erfolgsgeschichte und generiert bis heute hohe Umsätze als Pendant zu Amazon im Reich der Mitte. Was das Potenzial und die Verkaufszahlen angeht ist man angesichts der Abnehmer und des Bevölkerungswachstums in China in jedem Fall auf dem richtigen Weg.

Im Oktober 2020 ging die Kommunistische Partei des Landes allerdings gegen den Konzernchef Jack Ma vor, woraufhin sich der Kurs einem ersten Minusrekord näherte. Seitdem ging es für die Aktie eigentlich nur noch in den Keller. Von einstmals fast 300 US-Dollar kostete sie zwischenzeitlich weniger als 100 US-Dollar.

Die niedrigen Kurse sind immerhin eine gute Gelegenheit für Anleger, um günstig Alibaba-Aktien zu kaufen. Blickt man vor allen Dingen auf die Charts der letzten Monate ist durchaus ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Wichtiger noch ist der Blick auf das Potenzial in der Zukunft. Im Vergleich mit dem Gewinn pro Aktie ist der Kurs eindeutig unterbewertet – darauf weist das Kurs-Gewinn-Verhältnis KGV hin. Alibaba ist weiterhin der Marktführer im E-Commerce in China und erobert auch darüber hinaus viele Märkte.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Alibaba an:

Zalando

Zalando

Zalando

In Deutschland hat sich Zalando als Anbieter von Kleidung und vielen weiteren Produkten z. B. zur Körperpflege einen Namen gemacht. Dabei wird das Unternehmen zunehmend zu einem Monopolisten in Europa, was sich vor allen Dingen in der Pandemie an den Aktienkursen widerspiegelte. Seit einiger 2021 ist Zalando aufgrund der hohen Marktkapitalisierung sogar im DAX vertreten.

Den stärksten Wert erreichte Zalando am Markt inmitten der Pandemie. Auch hier war der geschlossene Einzelhandel der wichtigste Faktor für diese Entwicklung. Mittlerweile hat es eine deutliche Korrektur gegeben. Von einstmals mehr als 100 US-Dollar ging es auf etwa 30 US-Dollar hinunter. Die niedrigen Preise ermöglichen es aber dem Anleger 2022 günstig einzusteigen und die nächste Hochphase in den kommenden Jahren mitzunehmen.

Schauen Sie sich hier den Chart von Zalando mit den aktuellen Kursen an:

Tech-Aktien

IT und digitale Technologien bestimmen immer mehr unseren Alltag. Künstliche Intelligenz und Augmented Reality haben unlängst einen wichtigen Teil an unserem Leben. Das zeigt vor allem ein Blick auf das eigene Telefon. Dort findet man Apps zum Buchen von Hotels, für die einfache Navigation, für das perfekte Date und zum Erkennen von Musik.

In der Zukunft werden die Chips in den Autos eine tragende Rolle spielen, aber auch in der Wohnung. Smarte Haushalte erlauben bereits den Zugriff per Handy auf Lichtschalter, Glühbirnen, Steckdosen, Thermostate und den Staubsauger. Das Staubsauger-Unternehmen iRobot hat es so vor einigen Jahren mit Erfolg an die Börse geschafft.

Hinter den Anwendungen stecken aber stets die Algorithmen der großen IT-Giganten. Diese werden auf der anderen Seite von den Herstellern von Halbleitern getragen. Da es hier eine deutliche Knappheit beim Angebot gibt und die Nachfrage in den nächsten zehn Jahren erheblich wachsen dürfte, sollte sich jeder Anleger eingehend mit diesem Thema beschäftigen.

Apple

Apple-Logo

Apple-Logo

Einer der Marktführer im digitalen Bereich ist aktuell Apple. Der Trendsetter brachte einst mit dem iPhone das erste massentaugliche Smartphone auf den Markt und ebnete damit den Weg in die durchdigitalisierte Gesellschaft. Heute steht Apple mit einer spektakulären Marktkapitalisierung da. Anfang 2022 durchbrach diese sogar das erste Mal an der Börse überhaupt die Marke von drei Billionen US-Dollar.

Apple kann man somit getrost in die Liste der Bluechips aufnehmen, also Aktien und Unternehmen, die einen außergewöhnlich hohen Wert aufweisen und sich über viele Jahre hinweg in den Indizes etabliert haben. Mit solchen Aktien kann man sein Portfolio stabilisieren und sicher durch mögliche Krisen wie die aktuelle Inflation kommen.

Der Kurs ist vor allen Dingen in den letzten drei Jahren deutlich angestiegen. Auf dem Chart sieht man lediglich zum Beginn der Corona-Pandemie einen kleinen Knick nach unten. In den folgenden Monaten wurden jedoch neue Rekordzahlen geschrieben. Die Stellung von Apple ist ungebrochen. Geht man in einer Berechnung alle Aktiensplits in der Vergangenheit zurück, würde ein Wertpapier aus der Anfangszeit heute knapp 30.000 US-Dollar kosten.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Apple an:

Google (Alphabet)

Google bzw. die Mutterfirma Alphabet ist eines der Mammuts in der digitalen Wirtschaft. Als Suchmaschine hat es sich bereits in den 2000er Jahren unentbehrlich gemacht und konnte die Konkurrenz von Yahoo! hinter sich lassen. Heute ist Google weitaus mehr als ein Tool zur Suche von Webseiten: Sie können mit den Produkten von Alphabet Verkehrsrouten finden, Fernsehen schauen, Sprachen fast simultan übersetzen und Bilder rückwärts suchen.

Kurzum, Google ist aus dem Alltag und für ein funktionierendes Internet kaum noch wegzudenken. Aus diesem Grund ist der Aktienkurs dieser Geldanlage über die letzten Dekaden hinweg kontinuierlich angewachsen. Ähnlich wie bei Amazon erreichten die Wertpapiere bis Anfang 2022 astronomische Werte von mehr als 2.000 US-Dollar.

Der Konzern hat darauf entschieden, den Kurs attraktiver erscheinen zu lassen. Am 15. Juli 2022 kommt es zum Aktiensplit im Verhältnis 1:20. Selbst darin macht man es also dem anderen wichtigen Tech-Unternehmen Amazon gleich. Der Aktienkurs der Geldanlage dürfte dann auf etwas über 100 US-Dollar herabsinken. Doch keine Sorge: Wer bereits Alphabet-Aktien besitzt oder noch vor dem Aktiensplit Aktien kaufen möchte, wird im entsprechenden Bezugsverhältnis entschädigt.

Aus der einen Aktie, die man im Depot hat, werden mit dem Stichtag einfach 20. Dadurch bleibt die Höhe des Investments exakt dieselbe und man kann sich in der Zukunft u. U. auf mehr Dividenden freuen. Aktuell zahlt Google allerdings keine Gewinnbeteiligung an die Aktionäre aus.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Google/Alphabet an:

ASML

ASML Logo

ASML Logo

Haben Sie schon mal etwas von ASML gehört? Das niederländische Unternehmen ist zusammen mit dem taiwanesischen Hersteller TSMC der wichtigste Lieferant von Halbleitern weltweit. Die Semiconductors spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Chips und werden somit in zunehmendem Maße gebraucht: Vom klassischen Computer über das Auto bis hin zum Staubsauger.

Die Nachfrage ist bereits jetzt enorm hoch und sorgt für satte Gewinne in der Halbleiterindustrie. Gleichzeitig kommt diese kaum mit den Lieferungen hinterher, was die Preise in die Höhe treibt. In den letzten drei Jahren hat die ASML-Aktie daher ein starkes Wachstum gesehen und war inmitten der Pandemie auf einem Allzeithoch.

Angesichts der hohen Nachfrage und der wachsenden Digitalisierung auch beim Thema Internet der Dinge können Anleger bei diesem Wert kaum etwas falsch machen. Am besten investieren Sie dann, wenn die Wertpapiere in Hinsicht auf das KGV angenehm günstig sind.

Schauen Sie sich hier den Kurs der ASML Aktie an:

Twitter

Der Kurznachrichtendienst Twitter ist derzeit in aller Munde. Nachdem er vor einigen Jahren zum wichtigsten Forum des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Donald Trump wurde, ist 2022 der Tesla-CEO Elon Musk drauf und dran, das Unternehmen aufzukaufen. Hiermit verbunden sind neue Abhängigkeiten, welche Twitter für die Nutzer womöglich weniger interessant macht. Gleichzeitig bedeutet die Übernahme eine enorme Finanzspritze, die sich positiv in den Zahlen widerspiegeln sollte.

Zunächst hatte die Börse verhalten auf die News reagiert. Zwar ging es mit dem Kurs etwas nach oben. Kurz darauf pendelte er sich aber wieder auf den üblichen Normalwert ein. Zu wissen ist, dass Twitter lange Zeit überhaupt keine Gewinne machte und 2021 mit einem Verlust im dreistelligen Millionenbereich abschloss. Elon Musk will das ändern und könnte das Unternehmen tatsächlich modernisieren.

Wer sich von dem riesigen Medientrubel rund um den Kauf nicht abgeschreckt fühlt, kann etwas Geld in dieses Segment stecken und auf ein solides Wachstum hoffen. Generell sollte man bei diesem Wertpapier aber eher dezent in den Handel einsteigen und nicht alles auf diese Karte setzen.

Schauen Sie sich hier die aktuellen Kurse von Twitter an:

Deutsche Telekom

Telekommunikationsunternehmen sind eine relativ sichere Bank, wenn es um das Investment geht. Einst von großen Skandalen rund um den Börsengang umrankt, hat sich die Aktie von der Deutschen Telekom mittlerweile etabliert. Durch den hohen Rückhalt von den Bilanzen ist der Kurs sehr stabil. Er liegt aktuell mit einem KGV von etwa 12 sogar deutlich im unterbewerteten Bereich. Value-Investment könnte hier eine Option sein.

Im deutschen Kontext ist die Marktkapitalisierung mit über 90 Milliarden Euro vergleichsweise hoch. Das Unternehmen hat es so auch spielend vor vielen Jahren in den DAX geschafft. Somit investieren Sie mit diesem Wert in eine relativ sichere Geldanlage, die für Stabilität und in einigen Jahren vielleicht sogar für einen Schub nach oben sorgt.

In Deutschland gehört die Deutsche Telekom übrigens auch zu den Dividenden-Königen. Die Gewinnausschüttung ist außergewöhnlich hoch, weswegen die Aktie schon seit 2005 im DivDAX geführt wird. Somit können Sie sich neben der Rendite mit diesem Wertpapier eine zweite Einnahmequelle und passives Einkommen sichern.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Aktienkurs der Deutschen Telekom an:

Rohstoffe

Rohstoffe haben seit einiger Zeit eine gewisse Hochkonjunktur was die Preise betrifft. Wichtig sind neben Klassikern wie Öl, Gas und Kohle Materialien, die für die Herstellung von Chips, Batterien und Handys genutzt werden. Lithium, Kobalt und Coltan besitzen so ein enormes Potenzial.

Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine kommt es nun gerade in Europa zu einem Wechsel der Anbieter. Mit den heftigen Sanktionen gegen Russland treten neue Akteure auf den Markt. Diese stammen nun überwiegend aus Nordamerika und bringen Flüssiggas aus der Frackingtechnologie nach Europa.

Exxon Mobil

Der amerikanische Konzern Exxon Mobil ist eine der größten Mineralölgesellschaften der Welt und bezieht Gas sowie Öl vorwiegend aus dem Golf von Mexiko sowie dem Festland. In der Pandemie waren Öl-Aktien in einem tiefen Loch. Dass die Werte mit dem Ende von Corona wieder anziehen würden, war aber eigentlich klar.

Durch die Sanktionen gegen Russland wandern die Profite nun stärker in die USA, wovon auch Exxon Mobil profitiert. Anhand der Charts lässt sich das ganz klar nachvollziehen. Seit Anfang 2022 steigt die Aktie konstant und hat ihren Wert im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Selbst mit der kommenden Energiewende werden die Produkte von Exxon Mobil in den nächsten zehn Jahren relevant bleiben. Ein kluges Investment macht daher für Anleger mit mittelfristigen Plänen Sinn.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Kurs von Exxon Mobil an:

Halliburton

Halliburton stammt aus den USA und ist eines der derzeit führenden Unternehmen in der Fracking-Industrie. Von Texas aus exportiert man das Flüssiggas nebst anderen fossilen Brennstoffen bereits in alle Teile der Erde. Mit dem Krieg in der Ukraine ist der Fokus stärker auf den Fracking-Sektor gefallen. Immer mehr Staaten möchten den Treibstoff von Halliburton beziehen, was im Februar 2022 für eine Kursexplosion sorgte.

Auf Dauer dürfte sich Halliburton also im Energiesektor etablieren und vor allen Dingen in den nächsten zehn Jahren schwarze Zahlen schreiben. Insofern ist Halliburton in jedem Fall eine Antwort auf die Frage, welche Aktien man auf der Suche nach dem optimalen Depotaufbau 2022 kaufen sollte.

Schauen Sie sich hier die aktuellen Kurse von Halliburton Co. an:

Siemens Energy

siemens logo

siemens logo

Wenn Sie bei Ihrem Aktienkauf lieber Unternehmen die Region Deutschland in den Blick nehmen möchten, kann ich Ihnen ebenfalls zum Energie- und Rohstoffsektor raten. Der DAX-Konzern Siemens Energy hatte so selbst in der Corona-Krise extrem gute Kurse an der Börse. Mittlerweile gab es eine deutliche Korrektur und Sie können nun günstig Siemens-Aktien kaufen.

Schauen Sie sich hier die aktuellen Kurse von Siemens Energy an:

Mein Tipp: Aktien ohne Kommissionen auf professionellen Plattformen handeln:

Aktien Broker:
Bewertung:
Regulierung:
Märkte & Spreads:
1. eToro

CySEC, FCA, ASIC
Ab 1,0 Pips ohne Kommission
3,000 Märkte+
# Aktien 0% Provision
# Social Trading
# Short-Trades
# Social Trading
# PayPal
Live-Konto ab 50€
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
2. IG.com

BaFin, FCA
Ab 0,4 Pips ohne Kommissionen
16.000 Märkte+
# Alle Märkte handelbar
# Deutsche Niederlassung
# Persönlicher Support
# Verschiedene Plattformen
# DMA Ausführung
Live-Konto ab 0€
(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)
3. Capital.com

CySEC, FCA, ASIC
Ab 0,0 Pips ohne Kommission
4,000 Märkte+
# Größte Auswahl
# Nutzerfreundlich
# Günstige Gebühren
# Variable Hebel
# PayPal
Live-Konto ab 20€
(Risikohinweis: 79,17% der privaten CFD Konten verlieren Geld)

Erneuerbare Energien und E-Mobilität

Im Zuge der Energiewende verabschieden sich zahlreiche Länder vom Verbrennermotor und den fossilen Energien. Selbst Giganten wie China wollen bis Mitte des Jahrhunderts auf E-Mobilität umstellen und setzen alles daran, dass die Luft sauberer wird.

Das spiegelt sich vor allem im Erfolg der E-Auto-Hersteller wider. Neben Tesla aus den USA sind CATL, Nio, BYD und Geely aus China auf einem guten Weg. Auch um viele der Solar- und Windkraftanlagenbetreiber wird auf Dauer kein Weg herumführen. Wer früh investiert, kann auf Dauer mit diesen Themen Profit machen.

Tesla

Tesla ist das mit Abstand bekannteste Unternehmen im Bereich E-Mobilität. Der charismatische CEO Elon Musk hat den Konzern weit über die Grenzen der USA bekannt gemacht. Durch ihn schießen die Kurse auch stärker in die Höhe, als es das Potenzial der inneren Werte der Aktie eigentlich hergibt. Das KGV weist bei Tesla seit Jahren auf eine Überbewertung und eine mögliche Aktienblase hin.

Immerhin scheinen sich das Verhältnis von Kurs und Gewinn je Aktie allmählich anzugleichen. So langsam holen die Bilanzen die Erwartungen der Anleger ein. Somit kann es sich bei Tesla tatsächlich um eine attraktive Growth Aktie handeln. Die größte Gefahr sind derzeit massentaugliche E-Autos aus China, namentlich von Geely, Nio und BYD.

Schauen Sie sich hier die aktuellen Kurse von Tesla an:

Vestas

Vestas Wind Systems

Vestas Wind Systems

Der dänische Konzern Vestas ist einer der Vorreiter bei der Herstellung von Windkraftanlagen. Zusammen mit Nordex und Xinjiang Goldwind aus der uygurischen Region Chinas ist das Unternehmen einer der internationalen Marktführer.

Bemerkenswert ist, dass Vestas sehr früh auf Windkraft gesetzt hat und sich somit bestens in dem Bereich auskennt. Somit wird das Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Umstellung der Energiebeschaffung in Europa sein und auf Dauer seine Gewinne steigern. Damit einhergehend werden sich vermutlich ebenso die Kurse angleichen und könnten für Anleger in der Long-Position zur Goldgrube werden.

Schauen Sie sich jetzt den Aktienkurs von Vestas an:

First Solar

First Solar erneuerbare Energien Aktien

First Solar erneuerbare Energien Aktien

Abseits der sehr günstigen Hersteller wie Xinyi Solar in China gilt First Solar aus den USA als eine der treibenden Kräfte bei den erneuerbaren Energien. Bereits jetzt hat der Konzern einen Umsatz von fast 3 Milliarden US-Dollar im Jahr. Sobald fossile Energiequellen wegfallen, dürfte First Solar zusammen mit anderen diese Lücke füllen. Das macht es interessant für den Vermögensaufbau von Privatanlegern. Die Kurse gehen seit etwa 2019 konstant nach oben.

Schauen Sie sich hier den aktuellen Aktienkurs von First Solar an:

Wo sollte man jetzt Aktien kaufen? Beim Online Broker oder bei der Bank?

Ganz klassisch hatte man sich früher ein Sparbuch bei der Bank geholt und von diesem auch die Investitionen in den Aktienmarkt eingeleitet. Allein für die Eröffnung und Führung eines Depots werden aber hohe Kosten fällig. Dasselbe gilt für die Verwahrung der Wertpapiere und für die einzelnen Aufträge.

Online Broker sind hier die beste Alternative. Sie bieten das Depot kostenlos an und ermöglichen Ihnen provisionsfreie Trades. Somit sparen Sie Geld ein und Sie können dieses besser in den Kauf von Aktien investieren. Zudem haben Sie Zugriff auf mehr Informationen und allem voran auf die Werkzeuge, die für eine gründliche Analyse notwendig sind.

Übersicht: Broker und Bank

Online Broker
Kostenlose Depotführung und provisionsfreie Orders
Hohe Kosten für Depot und Orders
Transparente Gebührenstruktur
Kein Zugriff auf Analysetools
Trades in Echtzeit (keine Verzögerungen zwischen Bank- und Börsenöffnung)
Starke Verzögerung zwischen Auftrag und Auftragsdurchführung
Aktuelle Marktpreise
Keine aktuellen Marktpreise
Leerverkäufe über CFDs möglich
Keine Leerverkäufe möglich
Jeder Zeit über die App traden
Beratung und Analyse erfolgt stets durch den zuständigen Manager
Zugriff auf alle Analysetools

So können Sie einfach Aktien kaufen – über den Online Broker

Wenn Sie Aktien kaufen und Ihr Vermögen aufbauen wollen, sollten Sie zunächst kostenlos ein Depot eröffnen. Schauen Sie sich aber vorab alle Reviews über die einzelnen Online Broker an. Nur dadurch ist garantiert, dass Ihre Geldanlage auch sicher ist.

Ein guter, seriöser Broker sollte u. a. eine transparente Gebührenstruktur haben, kostenlose Depotführung und provisionslose Aktienkäufe anbieten. Zudem muss es eine schnelle sowie sichere Software geben. Meta Trader ist ein gutes Beispiel für ein bestens funktionierendes System, das von vielen Brokern genutzt wird.

Metatrader Logo

Metatrader Logo

Weiterhin spielen die Lizensierung und Kontrolle ebenso wie die angebotenen Analysetools für die technische sowie fundamentale Betrachtung von Aktien eine wichtige Rolle. Auf diese Faktoren sollten Sie achten:

  • Kostenlose Depotführung
  • Keine Provision oder Orderkosten
  • Geringe Aktien Spreads
  • Transparente Gebühren
  • Einblick in Indizes und Charts
  • Kennzahlen für gründliche fundamentale Bewertungen
  • Kontrolle durch westliche Finanzbehörden
  • Lizensierung in westlichen Staaten
  • Bezahlung mit Dollar, Euro und Bitcoin

So melden Sie sich bei einem Online Broker an

Die Anmeldung beim Broker erfolgt in der Regel per E-Mail auf der Webseite. Sie klicken einfach auf den entsprechenden Button und geben im folgenden Fenster alle Ihre Daten ein. Neben der E-Mail werden meist ein Name und ein Passwort verlangt.

Konto einrichten bei eToro

Wenige Minuten später erhalten Sie eine E-Mail mit dem Bestätigungslink. Hierüber verifizieren Sie erstmals Ihre Echtheit und sind bereits Mitglied beim Online Broker.

Erfahrungen angeben und Verifizierung vornehmen

Als nächstes fragt der Broker Erfahrungen, Kenntnisse und andere Faktoren von Ihnen ab. Es geht darum, sicherzustellen, dass Sie sich im Trading auskennen. Nach einem kleinen Quiz haben Sie mehr Zugriff und müssen sich jetzt noch verifizieren.

Die Verifizierung besteht meist aus zwei Schritten. Einerseits wird man nochmals Ihre Echtheit über Telefon oder Video Call überprüfen wollen. Andererseits ist der Wohnsitz wichtig. Diesen geben Sie zunächst an und bestätigen ihn über das Hochladen von Dokumenten wie dem Personalausweis.

Verifizierung eToro

Verifizierung eToro

Telefon bei eToro verifizieren

Zusätzlich wird von vielen Brokern die Steuernummer verlangt. Hierüber gehen 25 Prozent der Kapitalerträge automatisch ab Quelle an den Staat. Später holen Sie sich das Geld bis zu einem bestimmten Betrag in der Steuererklärung wieder.

Üben Sie den Aktienkauf im Demoaccount

Wenn Sie noch keine Erfahrung im Trading haben, ist einer der wichtigsten Tipps, zunächst im Demomodus anzufangen. Diese Option ist bei nahezu allen Brokern verfügbar. Sie bekommen hierbei Spielgeld und verwenden dieses frei auf den Aufbau eines virtuellen Portfolios.

Aktie kaufen im virtuellen Konto kaufen

Aktie kaufen im virtuellen Konto kaufen

Üben Sie Trading im Demokonto bei eToro

Laden Sie Geld auf Ihr Konto beim Broker auf

Geld laden Sie über verschiedene Methoden auf. Nutzen Sie bspw. die Banküberweisung, Kreditkarte oder Micro-Payments wie PayPal, Google Pay, Neteller, Skrill und Apple Pay. Oft gibt es ein Limit, dass z. B. bei eToro bei etwa 50 US-Dollar und bei Capital.com bei 20 Euro liegt. Andere Broker bieten Depots ohne Mindesteinlage, so z. B. IG.com.

etoro zahlungsmethoden

etoro zahlungsmethoden

eToro Zahlungsmethoden

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Bauen Sie über gründliche Analyse eine Watchlist mit den besten Aktien auf

Nun begeben Sie sich auf die Suche nach den besten Aktien für 2022 und die folgenden Jahre. Schauen Sie sich im Detail die Kennzahlen von Gewinn je Aktie über das KGV bis hin zum Betafaktor an, um ein optimiertes Portfolio aufbauen zu können. Ebenso hilft Ihnen die technische Analyse über die Charts.

Günstige Aktien

Günstige Aktien

Erstellen Sie bei eToro Ihre Watchlist

Die besten Papiere fügen Sie nun Ihrer Watchlist hinzu. Damit haben Sie die Werte stets im Blick und können die Kurse bis zu Ihrem gewünschten Einstieg in den Trade mitverfolgen.

Leiten Sie den Aktienkauf mit wenigen Klicks ein

Um einen Kauf einzuleiten klicken Sie einfach auf Kaufen oder Traden. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem Sie einen Betrag oder eine Anzahl an Aktien eingeben können. Beim Betrag erwerben Sie meist keine echten Wertpapiere, sondern Derivate. Solche CFDs sind replizierte Kursverläufe, über die Sie gegenüber dem Broker Gewinn oder Verlust machen.

etoro Apple Aktie zum Marktpreis kaufen

etoro Apple Aktie zum Marktpreis kaufen

etoro: Aktien zum Marktpreis kaufen

Was sind CFDs im Vergleich zu Aktien?

CFDs sind so genannte Differenzkontrakte, die Sie mit dem Broker eingehen. Es handelt sich um keine echten Aktien, sondern nur um eine Nachbildung der Verläufe. Sie können hierdurch also eine Rendite erzielen, müssen allerdings auf Dividenden verzichten.

Das Praktische an den CFDs ist, dass Sie nicht für die komplette Aktie bezahlen müssen. Sie können ebenso niedriger einsteigen und nur ein Bruchstück erwerben. Dieses entwickelt sich im entsprechenden Verhältnis zur Gesamtaktie nach oben oder unten.

Dividenden als zweite Einkommensquelle in Zeiten der Krise

Wer langfristig denkt, kann Dividenden als zweite Einkommensquelle nutzen. Sie schauen sich hierzu bestimmte Indizes wie den DivDAX an und stoßen dann auf die Unternehmen, die eine besonders hohe Gewinnbeteiligung an die Aktionäre weiterleiten. Die Zahlung erfolgt einmal bis viermal im Jahr. Sie erhalten hier abseits der Kursentwicklung ein passives Einkommen, ohne weiter viel dafür tun zu müssen.

Anleihen und ETFs für den Sparplan: so investieren Aktionäre sicher

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen und Ihr Portfolio etwas unterfüttern möchten, sind Sie mit festverzinslichen Anleihen und ETFs gut beraten. Die Anleihen werden meist von Staaten herausgegeben und haben eine vorab festgelegte Laufzeit sowie Verzinsung. Wichtig ist es dabei, auf die herausgebenden Länder zu achten: Sind diese seriös oder droht ein Bankrott?

Bei ETFs handelt es sich um Aktienpakete, deren Inhalte bis zu 100 und mehr Positionen umfassen. Diese werden regelmäßig in Bezug auf einen Index ausgetauscht, wodurch die Performance stets optimal ist. Durch die automatisierte Verwaltung sind die Kosten extrem niedrig. Das Risiko ist gering und das Wachstum flach, aber konstant.

Die Inhalte der ETFs können je nach Wunsch anders gewichtet sein. Neben allgemeinen Weltindex-ETFs gibt es spezialisierte Fonds, in denen nur Aktien aus der IT-Branche, aus der Halbleiterindustrie, den erneuerbaren Energien oder dem Bereich der nachhaltigen Produktion vorhanden sind.

Fazit: Ihr Geschäftsmodell für passives Einkommen mit den aussichtsreichsten Aktien 2022

Mit klassischer Arbeit und Sparen auf dem Bankkonto kommt man in Zeiten hoher Inflation nicht mehr weit. Die fehlenden Zinsen sorgen dafür, dass das Geld auf dem Sparbuch regelrecht aufgefressen und entwertet wird.

Selbst der Aktienmarkt gerät 2022 stärker in Turbulenzen als zuvor. Wer nicht bereits short gegangen ist, um von den fallenden Kursen zu profitieren, kann die günstigen Preise für den Einstieg nutzen. Hierfür analysiert man z. B. die Branchen und schaut sich über das KGV an, welche Unternehmen Potenzial haben, jedoch unterbewertet sind.

Aktuell sind es vor allem die Tech-Betriebe, E-Commerce, erneuerbare Energien und mittelfristig auch die Rohstoffe sowie die Rüstungsindustrie, die einen Aufschwung erleben werden. Mit diesen Branchen können Sie sich 2022 ein optimiertes Portfolio erstellen und mit Aktien ein passives Einkommen generieren.

(Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.)

Häufig gestellte Fragen zu Aktien 2022

Wie lange fallen die Aktien noch?

An der Börse geht es meist zyklisch zu. Nach einem so genannten Bärenmarkt kommt es irgendwann auch wieder zu einer Situation, in der die Aktien allgemein aufgrund eines Booms steigen. Wenn die Bullen letztlich übernehmen, hängt immer von der aktuellen Lage und vielen äußeren Einflüssen ab. Bereits 2023 und 2024 könnte es aber zu einem Trendwechsel kommen.

Welche Aktien sind jetzt am besten?

Für den mittelfristigen Erfolg können Sie Aktien kaufen, die von der derzeitigen Krise profitieren. Das sind insbesondere die Bereiche russlandalternative Rohstoffproduzenten wie Halliburton und Exxon Mobil sowie die Rüstungsindustrie. Für das langfristige Investment sollten zudem Tech-Aktien und die erneuerbaren Energien nicht fehlen.

Welche Aktien sind jetzt günstig zu kaufen?

Durch Krieg und Inflationsschock sind viele Aktienkurse gesunken. Das bedeutet auch, dass es eine starke Unterbewertung bei Unternehmen gibt, die eigentlich ein hohes Potenzial aufweisen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Deutsche Telekom, bei der das KGV sehr niedrig ist. Gleichzeitig handelt es sich um einen Konzern mit hohen Gewinnen und einer attraktiven Dividende.

Soll man jetzt Aktien kaufen oder noch warten?

In einer Tiefphase Aktien zu kaufen, ist immer ein guter Ratschlag. Die Wertpapiere sind dann günstig und es gibt Luft für eine Entwicklung nach oben. Vorab sollte man sich aber eingehend mit den Potenzialen dieser Wertpapiere beschäftigen. Ein Blick auf die Kennzahlen und Unterbewertungen ist der beste Schlüssel zum Erfolg.

Wann haben Aktien das höchste Potenzial?

Aktuell besitzen alle wichtigen IT- und Tech-Konzerne hohes Potenzial auf Wachstum. Viele Unternehmen mussten aufgrund der hohen Preise für die Aktien bereits einen Aktiensplit durchführen, so Amazon und Google (Alphabet). Daneben sollte man sich immer auch interessante Newcomer in der Szene anschauen. Weiterhin sind Firmen mit Lösungen für Künstliche Intelligenz und Fintechs von positiven Aussichten geprägt.

Andre Witzel

Erfahrener Trader im Bereich Forex, CFDs, Aktien und Futures seit 2013.
Über 21.000 Abonnenten auf Youtube und 500 veröffentlichte Trading Videos.

Mehr über mich

Weitere Beiträge zu Aktien

Zuletzt geupdated am 11/06/2022 von Markus Müller

Ledger - Crypto Beginners Pack
Quelle: Trading für Anfänger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte stimmen Sie unseren Datenschutzbedingungen zu.