Um was geht es bei Terra und was macht es besonders?
Das Projekt Terra gehört mittlerweile zu einer der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. In das Projekt haben sich mittlerweile viele namhafte Investoren beteiligt. Zum aktuellen Zeitpunkt haben sich unteranderem Coinbase Vetures für eine Beteiligung in Terra Form Labs entschieden.
Was macht Terra Luna einzigartig?
Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen ist die Tokenmenge von Terra nicht begrenzt. So weist das Projekt keinen maximalen Supply auf, lediglich einen Total Supply. Im Fall von Terra Luna muss dies aber kein Nachteil sein.
Während der Total Supply lediglich Auskunft darüber gibt wie viele Coins bisher erstellt wurden, gibt der Maxime Supply an wie viele Coins es maximal und jemals geben kann. Dies ist durch den Quellcode abgesichert und könnte nur mit einer absoluten Mehrheit angepasst werden.
Gibt es also nur einen Total Supply könnte unter Umständen, vom Projekt, neue Coins erschaffen werden. Bei er Entscheidung ein Projekt zu unterstützen ist dies zu berücksichtigen, da dadurch der Preis jederzeit verwässert werden könnte. Auf der anderen Seite bietet dies dem Projekt die Option handlungs- und reaktionsfähig zu bleiben. Im direkten Umlauf von ca. 787 Millionen sind zum aktuellen Zeitpunkt etwa die Hälft 374 Millionen Luna.

Terra ist ein dezentralisiertes Finanznetzwerk, welches sich auf Stablecoins fokussiert. Die verschiedenen Stablecoins wie z.B. Terra USD sind per Algorithmus durch den Luna-Coin gedeckt. Der Terra Luna Coins lässt sich zudem staken und für Abstimmungen verwenden.
Um es mal ganz einfach auszudrücken, handelt es sich bei Terra um ein Kontrollorgan das Angebot und Nachfrage bzw. den Stablecoin-Kurs im Gleichgewicht hält. Dies funktioniert mittels Algorithmen vollkommen automatisch. Steigt also die Nachfrage wird die Menge sich um Umlauf befindenden Stablecoins erhöht und sinkt die Nachfrage dann passt sich die Menge entsprechend an. Im Vergleich zu anderen Stablecoins, die das Konzept verfolgen, läuft Terra Luna völlig dezentral.
Das Ökosystem von Terra
Technisch basiert Terra auf dem Proof of Stake Konsens-Mechanismus. Dies heißt Validatoren erhalten für das Prüfen und Freigeben von Transaktionen eine Belohnung. Daher bietet sich Luna auch durchaus zum Aufbau von passivem Einkommen an.
Zudem verfügt Terra über unterschiedliche Protokolle, die das Ökosystem durch zusätzliche Features sinnvoll erweitern. So bietet Terra eine Möglichkeit eine Art Sparkonto zu führen, welches Rendite auf Rücklagen auszahlt. Auch bietet Terra eine Plattform für synthetische Assets. Somit ist es möglich reale Werte als Token abzubilden. Dies kann z.B. eine Aktie sein.
Terra bietet eine Vielzahl von Features und großartigen Funktionen. Doch damit ist Terra Luna nicht allein auf dem Markt und muss sich mit vielen anderen Cryptos konkurrieren, die ähnliche oder gleiche Funktionen anbietet.
Daher bleibt es spannend, ob sich Terra langfristig durchsetzen kann.

Quelle: Finanzielle Freiheit Dank Kryptowährungen