• Mi. Mrz 29th, 2023

Kryptokoll

Kryptowährungen Am Besten Erklärt 2021

Kurs-Explosion: Waves (WAVES) erreicht neues Allzeithoch

Mrz 29, 2022

Waves erreicht neues Allzeithoch

29. März 2022:

Die Kryptowährung Waves (WAVES) befindet sich bereits seit Wochen im Aufschwung. Nun konnte der Coin abermals Kursgewinne verzeichnen und damit sogar ein neues Allzeithoch aufstellen. Laut Coingecko erreichte WAVES um 4:53 Uhr seinen aktuellen Rekordwert bei 48,87 US-Dollar. Erste Abverkäufe scheinen den Kurs jedoch etwas gen Süden korrigiert zu haben. Dennoch verzeichnet WAVES zum Zeitpunkt des Schreibens mit 46,99 US-Dollar einen Anstieg von knapp 48 Prozent. Unter den 100 wertvollsten Kryptowährungen schiebt sich Waves damit auf Platz 39 und liegt damit vor Decentraland (MANA), Monero (XMR) und The Sandbox (SAND).

Einen ausführlichen Hintergrundbericht zu Waves findet ihr hier.

Zilliqa geht ins Metaverse: Kurs verdoppelt sich und legt weiter zu

28. März 2022:

Die Blockchain Zilliqa schießt weiter nach oben. Gestern legte ihr Kurs um über 100 Prozent zu, heute nochmal um fast 20 Prozent. Der Grund: eine Partnerschaft mit der beliebten Talent-App Agora. Zilliqa hat Pläne für eine Metaverse-Plattform, Metapolis. Sie soll April launchen und Marken, Künstler, Videospiele, e-Stores und andere Teilnehmer im digitalen Raum vereinen. Investoren sehen die Kooperation mit Agora als sehr positives Zeichen. Zilliqa wurde 2017 gegründet. Es stellt eine eigene Blockchain dar und ist seit seinem Launch fast kontinuierlich in den Top100. Momentan beträgt die Gesamtmarktkapitalisierung über eine Milliarde US-Dollar.

Wegen GameStop: Loopring-Kurs bricht aus

24. März 2022:

Loopring verzeichnet über Nacht einen massiven Kursgewinn. In den vergangenen 24 Stunden konnte der Coin über 29 Prozent zulegen. Das zeigen Daten von Coingecko.  Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt LRC bei 1,10 US-Dollar, bei einer Marktkapitalisierung von 1,35 Milliarden US-Dollar. Damit platziert sich das Ethereum Layer 2 Protokoll, das für den Betrieb von dezentralen Kryptowährungsbörsen entwickelt wurde, auf Platz 86 der wertvollsten Kryptowährungen.

Der Kursanstieg korreliert mit einer Partnerschaft, die Loopring mit  GameStop eingegangen ist, um bei der Kreierung eines NFT-Marktplatzes des Spielehändlers zu unterstützen.  Am Mittwoch, dem 23. März, launchte eine Beta-Phase der Handelsplattform. Neben dem LRC-Kursausbruch kann auch die Aktie von GameStop ordentlich an Wert gewinnen. Über Nacht explodierte das Wertpapier, legte um knapp 14 Prozent zu und handelt nun bei 141 US-Dollar.

Ethereum Classic weiter auf der Überholspur

22. März 2022:

Ethereum Classic gehört derzeit zu den Top-Performern im Krypto-Space. Insgesamt verbuchte der ETC-Kurs laut Coingecko seit einer Woche einen Zuwachs von knapp 68 Prozent. Allein in den letzten 24 Stunden konnte der Altcoin nochmals einen Sprung um knapp 11 Prozent machen auf nunmehr 43,54 US-Dollar. Damit liegt Ethereum Classic nun mit einer Marktkapitalisierung von etwas über 5,8 Milliarden US-Dollar auf Platz 28 unter den 100 wertvollsten Kryptowährungen.

Die Rallye des ETC-Kurses hält nun schon seit vergangenem Freitag an. Der Coin war auch Thema im BTC-ECHO INVEST Podcast. Zur Episode geht es hier entlang.

Bitcoin Gold legt um 16 Prozent zu

21. März 2022:

Die Top 100 der Blockchains hat einen Neuzugang. Bitcoin Gold startet mit einem Plus von 16 Prozent in den Tag und sichert sich mit einem Preis von 35 Euro und einer Marktkapitalisierung von mehr als 600 Millionen Euro den Eintritt in die erste Liga der Blockchains. Seit einem guten Monat befindet sich der Coin im Aufwärtstrend von einem Tiefpunkt von 22 Euro. Bitcoin Gold ist eine Hardfork von Bitcoin. Heißt: Es baut auf dem ursprünglichen Code des großen Bruders auf, nutzt aber einen veränderten Proof of Work-Algorithmus. Er macht es gegenüber dem klassischen Bitcoin einfacher, mit Grafikkarten Blöcke zu schürfen. Der Klon entstand im August 2017. Im Jahr 2018 und 2020 wurde das Netzwerk Zielscheibe von schwerwiegenden Hackerangriffen.

Protokoll-Upgrade: AAVE-Kurs dreht auf

18. März 2022:

Während die Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung mit 1,9 Billionen US-Dollar im Tagesvergleich auf der Stelle tritt, verbucht der AAVE-Kurs ein Plus von rund fünf Prozent. Im Vergleich zur Vorwoche ist der Token des gleichnamigen Lending-Protokolls um 27 Prozent im Wert gestiegen. Nicht grundlos: Laut Santiment seien in den letzten zwei Monaten 70.000 AAVE im Wert von 10,7 Millionen US-Dollar von Anleger:innen akkumuliert worden. Zudem gab das Entwicklerteam am 16. März den Start der neuen Protokoll-Version bekannt. V3 sei “die bisher leistungsstärkste Version des Aave-Protokolls und bietet bahnbrechende neue Funktionen, die von erhöhter Kapitaleffizienz bis zu verbesserter Dezentralisierung reichen”, so Aave.

Celo (CELO) schießt um über 20 Prozent nach oben

17. März 2022:

Mit einem Kursanstieg von aktuell 21 Prozent im Tagesvergleich kann sich Celo durchaus sehen lassen. Damit notiert der CELO Token bei etwa 3 US-Dollar. Erst vor einigen Tagen wurde eine potenzielle Integration von Uniswap V3 auf der Celo Blockchain bekannt. Darüber hinaus spricht Celo Umweltfreundlichkeit und sozialen Zielen eine hohe Wichtigkeit zu. Mit der Integration verspricht sich das Protokoll, “Green Asset” Liquidity Pools zu ermöglichen und die dezentralisierte Exchange Uniswap auch für Smartphone User zugänglich zu machen.

Waves legt um 14,5 Prozent zu

16. März 2022:

Waves (WAVES) steht mal wieder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Laut Daten von Coingecko ist die Kryptowährung in den vergangenen 24 Stunden um 14,5 Prozent gestiegen. Der WAVES-Kurs liegt nun bei 29,40. Daraus ergibt sich eine Marktkapitalisierung von 2,96 Milliarden US-Dollar.

BTC-ECHO hat sich den Coin genau angeschaut. Eine tiefgehende Analyse findet ihr hier.

THORChain (RUNE) auf der Überholspur

14. März 2022:

Der Krypto-Markt befindet sich weiterhin auf Bodensuche. Während die Gesamtmarktkapitalisierung im Vergleich zum Vortag um 0,2 Prozent leicht einknickt, verbuchen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) zumindest moderate Kursanstiege. Heutiger Spitzenreiter unter den 100 größten Kryptowährungen ist aber THORChain (RUNE). Im 24-Stundenvergleich steigt der Token um rund zehn Prozent auf aktuell 7,00 US-Dollar. Im Wochentrend bildet RUNE ein Plus von 50 Prozent. Auch Terra (LUNA) dreht zu Wochenbeginn wieder auf. Mehr dazu hier.

Waves legt um 25 Prozent zu

10. März 2022:

Und schon wieder stiehlt Waves allen anderen Kryptowährungen die Show. Während der Großteil des Marktes leicht nach unten korrigiert, ist Waves laut Daten von Coingecko heute um 25 Prozent nach oben geschossen. Damit kommt es auf ein Wochenplus von über 50 Prozent. Der Aufwärtstrend des Coins hält schon seit fast zwei Wochen an. Einerseits verlor Waves im letzten Jahr viel an Wert gegenüber seinem Allzeithoch im Mai 2021, klettert also gerade zurück. Andererseits wird die Rallye durch positive News beflügelt, darunter ein angekündigtes Netzwerk-Update. Mehr über die Gründe für die starke Performance erfahrt ihr in unserer Analyse von vor drei Tagen.

Bitcoin über 42.000 US-Dollar

9. März 2022:

Mit einem 24-stündigen Anstieg von acht Prozent notiert der Bitcoin-Kurs wieder über 42.000 US-Dollar. Im Wochenvergleich hinkt die Krypto-Leitwährung zwar noch fünf Prozent zurück, kann sich nach der Abwärtsfahrt am Wochenende aber deutlich stabilisieren. Auslöser für den momentanen Kurszuwachs waren Andeutungen des US-Finanzministeriums, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für die Regulierung von digitalen Assets schaffen zu wollen, BTC-ECHO berichtete. Zudem verzeichneten Bitcoin-Anlageprodukte vergangene Woche mit rund 95 Millionen US-Dollar die höchsten wöchentlichen Zuflüsse seit Anfang Dezember 2021. Darin spiegelt sich die aktuelle Aufwärtsbewegung am Krypto-Markt. Die Gesamtmarktkapitalisierung hat sich im Tagesvergleich mit einem Plus von sechs Prozent wieder der 2-Billionen-Hürde angenähert und den Abstand zur Symbolmarke auf 70 Milliarden US-Dollar verringert.

Terra (LUNA) schießt um 20 Prozent Richtung Allzeithoch

9. März 2022:

Kaum zu bändigen: Terra (LUNA) krönt sich mit einem Plus von rund 20 Prozent auf Tagessicht mal wieder zu einem der Best Performer am Krypto-Markt. Der deutliche Kurszuwachs lässt den Token auf aktuell 97 US-Dollar steigen. Im Wochenvergleich liegt Terra (LUNA), der mit großen Schritten auf das im Dezember 2021 erreichte Rekordhoch bei 103 US-Dollar zusteuert, jetzt acht Prozent im Plus. Die rasante Wertentwicklung korreliert mit einem Anstieg der Marktkapitalisierung des Terra-Stablecoin-Angebots, insbesondere bei Terra USD. Die Marktkapitalisierung des Stablecoins ist in den letzten 30 Tagen um drei Milliarden US-Dollar gestiegen. Da LUNA-Token dazu eingesetzt werden, den Supply der Stablecoins abzusichern, führt eine steigende Nachfrage zu einer allmählichen Verknappung des LUNA-Bestands – mit positiven Effekten auf die Kursentwicklung. Laut Loop.Markets sind innerhalb eines Monats 30,76 Millionen LUNA im Wert von 1,78 Milliarden US-Dollar verbrannt worden. Wie das algorithmische Stablecoin-Netzwerk Terra im Detail funktioniert, erfahrt ihr hier.

THORChain (RUNE) pumpt um fast 30 Prozent

2. März 2022:

THORChain (RUNE) startet mit einem fast 30-prozentigen Kursgewinn in den neuen Handelstag. Über Nacht legte der Coin insgesamt um 29,2 Prozent zu. Auf Wochensicht generierte der RUNE-Kurs damit ein Plus von fast 60 Prozent. Zu Redaktionsschluss handelt die Kryptowährung bei 5,60 US-Dollar bei einer Marktkapitalisierung von fast 1,7 Milliarden US-Dollar.

Mitverantwortlich für die Kurs-Explosion dürfte dabei die Integration von Terra (LUNA) in das THORChain-Protokoll gewesen sein. Die Terra-Integration bringt den LUNA-Token zusammen mit dem TerraUSD (UST) Stablecoin in das THORChain-Ökosystem und bietet den Nutzern mehr Handels- und Einsatzmöglichkeiten.

Terra (LUNA) ungebremst: Neues Allzeithoch in Sicht

1. März 2022:

Am Krypto-Markt winken heute großzügige Kursgewinne. Nahezu das gesamte Token-Teilnehmerfeld dreht ins Plus, die Gesamtmarktkapitalisierung stemmt laut Coingecko wieder knapp die 2-Billionen-Marke. Unter den größten Kryptowährungen sticht aber eine deutlich hervor: Terra (LUNA). Schon seit Tagen beißt sich der Kurs durch sämtliche Widerstände. Den Rallye-Startschuss gab eine Bekanntmachung der Luna Foundation, Bitcoin-Rücklagen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar für den Stablecoin Terra USD aufzubauen. BTC-ECHO berichtete. Im Wochenverlauf weist der LUNA-Token inzwischen eine beachtliche Steigerung von 87 Prozent auf – und nimmt damit Kurs auf sein bisheriges Rekordhoch. Mit aktuell 94 US-Dollar fehlen dem Token noch zehn Prozent und damit rund zehn US-Dollar bis zum Spitzenwert.

Waves (WAVES) stiehlt allen die Show

28. Februar 2022:

Der Krypto-Sektor steht heute vergleichsweise solide da. Bitcoin etwa notiert rund 1 Prozent im Plus. Doch ein Coin stiehlt heute allen die Show. Die Rede ist von Waves (WAVES). Sage und schreibe 9 Prozent Tagesrendite beschert die Web3-Plattform aus London seinen Investor:innen zum Wochenbeginn.

Amp (AMP): 20 Prozent Wachstum in 24 Stunden

25. Februar 2022:

Der Kryptomarkt hat sich aus der Kriegs-induzierten Schockstarre gekämpft. Sowohl Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) verzeichnen zweistellige Kursgewinne. Noch profitabler war der gestrige Tag für Investor:innen, die auf den Collateral Token AMP gesetzt haben. Satte 20 Prozent legte das DeFi-Projekt seit gestern zu – Tagesrekord!

Terra (LUNA) legt zweistellig zu

23. Februar 2022:

Nach den Abverkäufen am Kryptomarkt während der vergangenen Tage, notieren  die meisten Coins am heutigen Mittwoch, dem 23. Februar, im grünen Bereich. Unter den Top-10 sticht vor allem Terra (LUNA) mit einem deutlichen Kursplus von fast 14 Prozent heraus.

Der plötzliche Kursanstieg korreliert dabei mit dem einem Token-Sale in Höhe von einer Milliarde Dollar. Der Erlös soll laut Angaben in die Einrichtung einer auf Bitcoin lautenden Devisenreserve für UST fließen.

Abverkauf bei ECOMI (OMI): 7 Prozent Verlust für NFT-Plattform

21. Februar 2022:

So richtig gut sieht es aktuell bei keinem der Coins aus: Bitcoin Notiert auf Siebentagessicht gut 8 Prozent im Minus, um Ether (ETH) ist es mit 6,2 Prozent Verlust nicht viel besser bestellt.

Herber getroffen hat es allerdings ECOMI (OMI). Der Coin liegt auf 24 Stunden gerechnet 6,8 Prozent im Minus. ECOMI ist eine NFT-Plattform, die mit VeVe kooperiert. Dort sind etwa NFT-Versionen von Marvel-Comics zu haben.

Quant (QNT): 14 Prozent Gewinn

21. Februar 2022:

So richtig in Schwung kommen Bitcoin und Co. auch am heutigen Montag, 21. Februar, nicht – mit wenigen Ausnahmen. Ein davon ist Quant (QNT). Mit einer Marktkapitalisierung von 1,6 Milliarden US-Dollar bringt es der Coin immerhin auf Platz 67 in der Riege der Kryptowährungen.

Wer investiert war, darf sich heute freuen. Schließlich notiert Quant über 14 Prozent im Plus. Die generelle Idee hinter Quant ist die einer Multi-Ledger-Blockchain. Ähnlich bei Polkadot will auch QNT verschiedene Blockchains übereinbringen.

BabyDoge-Kurs pumpt um 17 Prozent nach Huobi-Listing

18. Februar 2022:

Der Kurs von Baby Doge Coin (BabyDoge) ist in den vergangenen 24 Stunden um knapp 22 Prozent gestiegen. Das zeigen Daten von Coingecko. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt der Kurs bei 0,000000004031 US-Dollar. Auf Wochensicht handelt die Kryptowährung damit 4,2 Prozent im Plus.

Der plötzliche Kursanstieg korreliert dabei mit dem Listing von BabyDoge auf der Kryptobörse Huobi. Der Handelsplatz verkündete die Aufnahme des Memecoins in einem Tweet. Demnach kann der Coin nun offiziell getradet werden.

BabyDoge geriet erst Anfang des Monats in die Schlagzeilen, als die TSG Hoffenheim eine Partnerschaft mit dem Memecoin verkündete.

Avalanche-Ausbruch: AVAX-Kurs 12 Prozent im Plus

16. Februar 2022:

Nachkäufe ziehen den Krypto-Markt wieder sanft über die 2 Billionen-Dollar-Hürde. Mit einem Plus von 2,2 Prozent liegt die Gesamtmarktkapitalisierung zu Redaktionsschluss bei 2,075 Billionen US-Dollar. Unter den zehn größten Kryptowährungen legt der AVAX-Kurs den größten Sprung aufs digitale Börsenparkett. Im Tagesvergleich liegt AVAX zwölf Prozent im Plus und notiert somit bei 94 US-Dollar. Auch im Rennen der größten DeFi-Plattformen macht Avalanche eine gute Figur. Das Total Value Locked der Smart-Contract-Plattform liegt aktuell mit über elf Milliarden US-Dollar auf Platz vier im Gesamtranking, knapp hinter der Binance Smart Chain (BSC).

Achterbahnfahrt setzt sich fort: Gala 20 Prozent im Plus

15. Februar 2022:

Die Achterbahnfahrt des Gala-Token setzt sich fort. Zur Abwechslung ist der Coin, der als Play-to-earn-Plattform für Gamer gedacht ist, obenauf. Am heutigen Dienstag, 15. Februar, notiert GALA 20 Prozent im Plus.

Im mittelfristigen Verlauf sieht es um den Coin indes nicht gut aus.

Smooth Love Potion (SLP) über 30 Prozent im Plus

10. Februar 2022:

Smooth Love Potion (SLP) ist ein Token des Blockchain-Spiels Axie Infinity. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der Coin bei rund 0,034 US-Dollar und verzeichnet damit ein dickes Kursplus im Tagesvergleich von über 30 Prozent. Auf Wochensicht präsentiert sich der Axie-Token sogar mit einem Wachstum im dreistelligen Bereich. Der “sanfte Liebestrank” wird in dem Blockchain-Spiel dafür benutzt, um neue “Axies”, also Tiere, zu erschaffen. Zudem kann man sich den Liebes-Token durch Wettkämpfe erspielen. Ein Update vonseiten Axie Infinitys, SLP nun seltener zu gestalten, dürfte für die momentane Kursentwicklung nicht unwichtig gewesen sein.

Nach FBI-Razzia: LEO-Kurs schießt durch die Decke

9. Februar 2022:

Nach der spektakulären Beschlagnahmung des FBI im Bitfinex Hack, verzeichnet  LEO eine echte Kurs-Explosion. Ganze 53 Prozent handelt die nativen Kryptowährung der Exchange aktuell im Plus.

Der starke Anstieg korreliert mit der Beschlagnahmung durch die US-Behörde. Das FBI konnte am 8. Februar 3,6 Milliarden US-Dollar in Kryptowährungen sicherstellen, die im Zusammenhang mit dem 2016 ereigneten Angriff auf die Kryptobörse Bitfinex stehen.

Anleger sind bullish, Bitfinex verspricht in seinem Whitepaper, den Großteil der durch den Hack zurückgewonnenen BTC zu verwenden, um LEO auf dem freien Markt zu kaufen und zu burnen.

Gala sackt ab: 9 Prozent Kursverlust in 24 Stunden

8. Februar 2022:

Keine Gala-Vorstellung: Gala (GALA) markiert mit einem Kursminus von 9,4 Prozent den Boden der heutigen Tagesperformance aller Krypto-Coins. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert GALA bei 0,33 US-Dollar – gestern waren es noch 0,36 USD.

Auch vom Allzeithoch ist der Coin meilenweit entfernt. Im November 2021 notierte GALA bei 0,71 USD. Gala ist ein Play-to-earn-Coin. Spieler:innen können Games wie Town Star zocken und dabei mit Krypto-Geld entlohnt werden.

Bullenstimmung: Kadena (KDA) mit zweistelligem Kursplus

8. Februar 2022:

Gegen die 24 Prozent, die Kadena (KDA) am heutigen Dienstag, 8. Februar, zulegen konnte, sind die Kursgewinne bei Bitcoin geradezu vernachlässigbar. Die Smart-Contract-Plattform notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei 8,77 USD, gestern waren es noch 7,03 USD.

Kadena wirbt mit effizienten Smart Contracts sowie kostengünstigen Transaktionen auf der Blockchain. Das Projekt bringt es auf eine Marktkapitalisierung von 1,4 Milliarden US-Dollar. Kadena stammt aus der Feder einer JPMorgan-Ausgründung.

XRP-Kurs legt zweistellig zu

7. Februar 2022:

Nach der Durststrecke am Krypto-Markt haben die Kurse den Schalter am Wochenende wieder umgelegt. Allen voran die Ripple-Währung XRP: In den letzten 24 Stunden hat der XRP-Kurs 11,6 Prozent zugelegt – Top-Performer unter den zehn größten Kryptowährungen. Zu Redaktionsschluss notiert der “Banken-Coin” bei 0,74 US-Dollar, mit einem Plus von 23 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Auf ein mögliches Ende des Rechtsstreits zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC müssen sich Anleger:innen wohl aber noch einige Monate gedulden. Erst frühestens im August, statt wie bisher angenommen im April, dürfte es zu einer Entscheidung in der Frage, ob XRP ein Wertpapier (Security Token) ist, kommen.

Verlier des Tages: Radix (XDR)

4. Februar 2022:

Eigentlich positiv: Am heutigen 4. Februar steht der Gesamtmarkt so gut da, dass selbst der schlechteste Performer in der Riege der Kryptowährungen nur 1,5 Prozentpunkte abgibt. In diesem Fall müssen wir Radix (XRD) zum Verlierer des Tages küren – angesichts des positiven Marktklimas dürfte das für die XDR-Holder aber verkraftbar sein.

Bei Radix handelt es sich um einen DeFi Coin.

Junø (JUNO): 18 Prozent Plus an einem Tag

4. Februar 2022:

Gerade einmal vier Monate alt, mausert sich Junø (JUNO) bereits zum Kassenschlager. Der Coin, der eine Marktkapitalisierung von 944 Millionen US-Dollar (USD) auf den Tacho bringt, schwimmt den alteingesessenen Coins davon. Sage und schreibe 18 Prozent Rendite fahren Investorinnen und Investoren am heutigen 4. Februar 2022 ein.

Auf der Website wirbt das Projekt mit interoperablen Smart Contracts mithilfe der CosmWasm-Technologie. Dabei handelt es sich um Smart Contracts, die über mehrere Blockchains laufen,

Solana auf Betriebstemperatur: SOL-Kurs knackt 100 US-Dollar

1. Februar 2022:

Der Krypto-Markt schüttelt die Verluste der letzten Wochen ab und startet vielversprechend in den neuen Monat. Die Gesamtmarktkapitalisierung hat in den vergangenen 24 Stunden 5,3 Prozent auf 1,85 Billionen US-Dollar zugelegt. Neben Terra (LUNA), der 18 Prozent im Tagesvergleich gut macht und sich damit zum Top-Performer unter den zwanzig größten Kryptowährungen krönt, zieht es auch Solana (SOL) mit Schwung nach oben. Der SOL-Kurs hat wieder die 100er Marke bezwungen und notiert mit einem Plus von 16 Prozent zu Redaktionsschluss bei 104 US-Dollar. Im Wochenvergleich winkt ein Plus von 14 Prozent.

Pocket Network: Verluste im zweistelligen Bereich

31. Januar 2022:

Auf einen grünen Zweig kommt das Pocket Network (POKT) aktuell nicht. Im Gegenteil: Der Coin ist dieser Tage ein Dauergast im Ranking der schlechtesten Tagesperformer – und das, obwohl es POKT gerade einmal seit Mittel Januar gibt.

Auch heute stehen minus 11 Prozent Kursverlust auf Tagessicht zu Buche. Abstand zum Allzeithoch: -58 Prozent. Ziel des Pocket Networks ist es eine Infrastruktur fürs Web3 aufzubauen.

Gewinner des Tages: Celsius Network(CEL)

31. Januar 2022:

Mit immerhin 6 Prozent Kurszuwachs reicht es für den Tagessieg. Der auf Rang 88 platzierte Coin Celsius Network (CEL) notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei 2,56 US-Dollar und bringt es auf eine Marktkapitalisierung von 1,08 Milliarden US-Dollar. Grund für den Kursschwung ist eine Cross-Chain-Kooperation mit Chainlink. Mithilfe der Kooperation sollen Entwickler:innen noch komplexere Smart-Contract-Strukturen bauen und Celsius mit anderen Blockchains interoperabel machen können.

Terra (LUNA) fällt um mehr als 15 Prozent

28. Januar 2022:

Auch die Integration der Cross-Chain-Applikation Satellite vom 26. Januar konnte den derzeitigen Abwärtstrend von Terra (LUNA) nicht stoppen. In den letzten 24 Stunden verlor der Kurs etwa 15,8 Prozent und rutscht damit auf Platz 9 nach Marktkapitalisierung ab. Damit notiert die Kryptowährung aktuell bei etwas über 50 US-Dollar. Das ist weniger als die Hälfte zu Zeiten des All-Time-Highs am 27. Dezember 2021 bei 103,34 US-Dollar.

Theta Fuel pumpt um 30 Prozent

27. Januar 2022:

Während weite Teile des Kryptomarkts durch die Ankündigung der Fed in den roten Zahlen stehen, bricht Theta Fuel gen Norden aus – und wie. Laut Coingecko verzeichnet der native Token der Theta Blockchain zum Zeitpunkt des Schreibens ein Kursplus von 30 Prozent in den vergangenen 24 Stunden.

Der Kursexplosion war eine Partnerschaft von Theta mit FUSE TV vorausgegangen. Der US-Fernsehsender launcht in Kürze eine NFT-Kollektion der Show “Don’t Cancel Me” über die Theta Blockchain.

Verlierer des Tages: Pocket Network (POKT) über 7 Prozent im Minus

26. Januar 2022:

Das Pocket Network (POKT) ist der am schlechtesten performende Coin des Tages. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert POKT 7,4 Prozent im Minus – und läuft damit entgegen dem allgemeinen Bullentrend am Kryptomarkt. Eine Einheit des nativen Token kostet 1,34 US-Dollar.

Ein Grund des Kursverfalls ist derzeit nicht auszumachen – der Verlust dürfte also vorwiegend technisch zu erklären sein. Das Pocket Network hat es sich zur Aufgabe gemacht, das “neue Internet”, also das Web 3 dezentral und permissionless zu gestalten.

Gewinner des Tages: Avalanche (AVAX) über 10 Prozent im Plus

25. Januar 2022:

Auch am heutigen Mittwoch, dem 26. Januar, legt der Kryptomarkt wieder kräftig zu. Ein Coin sticht dabei besonders heraus: Die Rede ist von Avalanche (AVAX). Der Coin der Smart-Contract-Plattform notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei 71 US-Dollar und damit 10 Prozent über dem gestrigen Kurs.

Vom All Time High ist AVAX aber immer noch gut 50 Prozent entfernt.

Cardano (ADA) fällt unter einen US-Dollar

24. Januar 2022:

Der Abverkauf am Krypto-Markt ließ die Gesamtmarktkapitalisierung seit vergangenem Freitag von über 2 Billionen auf aktuell 1,62 Billionen US-Dollar korrigieren – ein Einbruch von 20 Prozent. Nicht wenige Kryptowährungen kämpfen auf Tagessicht mit zweistelligen Kurseinbrüchen. Mit einem Abschlag von elf Prozentpunkten in den letzten 24 Stunden rutscht Cardano zu Redaktionsschluss knapp unter einen US-Dollar. Im Wochenvergleich hat der ADA-Kurs somit fast 30 Prozent an Wert verloren. Dabei konnte das Netzwerk noch zuletzt einen regen Zulauf verbuchen. Vor wenigen Tagen überholte Cardano das Transaktionsvolumen der Ethereum Blockchain. Mehr dazu hier.

FTX Token fast 10 Prozent im Plus

20. Januar 2022:

Der FTX Token der gleichnamigen Kryptobörse avancierte in den letzten 24 Stunden zum Top-Performer unter den 100 wertvollsten Kryptowährungen. Zum Zeitpunkt des Schreibens verzeichnet der Kurs ein Plus von 9,5 Prozent. Auf Wochensicht sehen die Zahlen mit 16,3 Prozent Wachstum sogar noch besser aus.

Die Kursentwicklung sorgte nun dafür, dass der FTX Token den Ripple-Konkurrenten Stellar von Platz 30 verdrängen konnte. Insgesamt verbucht die Kryptowährung eine Marktkapitalisierung von knapp 6,7 Milliarden US-Dollar.

Krypto-Kursticker: Cardano (ADA) legt Bauchlandung hin

19. Januar 2022:

Der ADA-Kurs verbuchte die letzten Tage große Zuwächse. Nach einem 42-prozentigem Wochenanstieg lassen Gewinnmitnahmen die Cardano-Währung jedoch deutlich korrigieren. Zu Redaktionsschluss notiert ADA bei 1,37 US-Dollar – ein Minus von elf Prozent in 24 Stunden.

Damit liegt Cardano im Trend: Die Gesamtmarktkapitalisierung verliert auf Tagessicht rund vier Prozentpunkte und liegt damit nur knapp über der 2-Billionen-Marke. Die größte Kryptowährung Bitcoin rutscht zur Stunde um zwei Prozent nach Süden, Ethereum (ETH) verbucht ein Minus von vier Prozent.

Kursticker: Verlierer des Tages Pocket Network (POKT) sackt 20 Prozent ab

18. Januar 2022:

Die Web-3-Lösung Pocket Network (POKT) ist der am schlechtesten performende Coin des Tages. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert POKT 19 Prozent im Minus. Eine Einheit des nativen Token kostet 2,04 US-Dollar.

Ein Grund des Kursverfalls ist derzeit nicht auszumachen – der Verlust dürfte also vorwiegend technisch zu erklären sein. Da Pocket Network hat es sich zur Aufgabe gemacht, das “neue Internet”, also das Web 3 dezentral und permissionless zu gestalten.

IOTA legt zu: 3,7 Prozent Tagesplus

18. Januar 2022:

Die hierzulande beliebte Kryptowährung IOTA ist der Gewinner des Tages. Auf 24 Stunden gerechnet liegt der Tangle Coin 3,7 Prozent im Plus. Dafür gibt es mannigfaltige Gründe. Zum einen wurde IOTA von der “European Blockchain Services Infrastructure” in die zweite Runde eines Infrastruktur-Projekts gehoben. Zum anderen kann man auf IOTA nun staken.

Trotz starker Gewinne in jüngster Zeit notiert IOTA 78 Prozent unter seinem Allzeithoch bei 5,25 US-Dollar.

Cardano (ADA) legt um knapp 11 Prozent zu

17. Januar 2022:

Cardano (ADA) startet mit einem dicken Plus in die neue Handelswoche. Insgesamt legte der Kurs des Ethereum-Konkurrenten in den vergangenen 24 Stunden um fast 11 Prozent zu. Damit handelt ADA laut Coingecko zum Zeitpunkt des Schreibens bei 1,52 US-Dollar. Im Ranking der zehn wertvollsten Kryptowährungen kann sich Cardano damit auf Platz fünf vorschieben.

Allgemein korreliert die Rallye mit der Ankündigung des Mainnet Launches von SundaeSwap, einer dezentralen Exchange auf Basis der Cardano Blockchain. Der Start der voll funktionsfähigen Betaversion wird am 20. Januar erwartet.

Minus 12 Prozent: Kadena (KDA) auf Talfahrt

14. Januar 2022:

Kadena (KDA) ist auf der Überholspur – allerdings in die falsche Richtung. Der Altcoin, der aktuell auf Platz 87 auf Coingecko einnimmt (sortiert nach Marktkapitalisierung) und es auf eine Marktkapitalisierung von 1,5 Milliarden US-Dollar bringt, notiert am heutigen Freitag, 14. Januar, 12 Prozent im Minus. Vom Allzeithoch bei 24 USD ist der Coin 67 Prozent entfernt.

KDA ist der native Token der Kadena Chain. Der Supply ist auf 1 Milliarde Token begrenzt. 

Überflieger Secret (SCRT) mit 18 Prozent Kursplus

14. Januar 2022:

Kadena (KDA) ist auf der Überholspur – allerdings in die falsche Richtung. Der Altcoin, der aktuell auf Platz 87 auf Coingecko einnimmt (sortiert nach Marktkapitalisierung) und es auf eine Marktkapitalisierung von 1,5 Milliarden US-Dollar bringt, notiert am heutigen Freitag, 14. Januar, 12 Prozent im Minus. Vom Allzeithoch bei 24 USD ist der Coin 67 Prozent entfernt.

KDA ist der native Token der Kadena Chain. Der Supply ist auf 1 Milliarde Token begrenzt. 

Dogecoin und Shiba Inu pumpen um 12 Prozent

13. Januar 2022:

Die Memecoins verzeichnen über Nacht die größten Kurszuwächse. Laut Coingecko legten sowohl Dogecoin (Doge) als auch Shiba Inu (SHIB) in den letzten 24 Stunden jeweils um knapp 12 Prozent zu. Dogecoin verteidigt damit Platz 12 im Ranking der wertvollsten Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von knapp 22,8 Milliarden US-Dollar.

Shiba Inu liegt im Kopf-an-Kopf-Rennen mit Polygon um Platz 13 nun wieder eine Nasenspitze vorne. Den SHIB-Kurs begünstigten dabei Gerüchte über ein mögliches Listing auf der Trading-Plattform Robinhood.

Polygon (MATIC) überholt Shiba Inu (SHIB)

12. Januar 2022:

Nachdem sich die zwei Coins ein regelrechtes Kopf-an-Kopf-Rennen in der Endjahresrallye geboten hatten, konnte sich nun Polygon (MATIC) gegenüber dem Memecoin Shiba Inu (SHIB) durchsetzen. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 16 Milliarden US-Dollar laut Coingecko hat Polygon inzwischen den 13. Platz im Kryptowährungs-Ranking eingenommen. Shiba Inu befindet sich nun auf Platz 14 und erreicht aktuell eine Marktkapitalisierung von rund 15,6 Milliarden US-Dollar.

Zum Zeitpunkt des Schreibens verzeichnet der MATIC-Token einen Kursanstieg innerhalb der letzten 24 Stunden von 7,9 Prozent und notiert damit bei 2,33 US-Dollar.

Überflieger: NEAR-Token nimmt Kurs auf Allzeithoch

11. Januar 2022:

Nach wie vor kreist der Rotstift über dem Krypto-Markt. Abverkäufe haben die Gesamtmarktkapitalisierung in den letzten 24 Stunden auf 2 Billionen US-Dollar gedrückt. Davon ausgenommen: der NEAR-Token. Im Tagesvergleich legt der Token des gleichnamigen Protokolls 13 Prozent zu und steigt somit zu Redaktionsschluss auf 16,26 US-Dollar. Damit liegt der NEAR-Kurs nur sechs Prozent unter dem am 4. Januar erreichten Rekordhoch bei 17,60 US-Dollar. Mit einer Marktkapitalisierung von zurzeit 9,9 Milliarden US-Dollar schielt NEAR inzwischen auf Platz zwanzig der größten Kryptowährungen. NEAR scheint den Schwung aus 2021 mitzunehmen. Laut Forbes zeigte das NEAR-Ökosystems das drittschnellste Wachstum im letzten Jahr.

Flop des Tages: yearn.finance

10. Januar 2022:

Der Kursverlierer des Tages nennt sich yearn.finance (YFI). Der DeFi Token sackte im 24-Stunden-Vergleich um 11 Prozent ab und notiert mit 31.092 USD 66 Prozent unter seinem Allzeithoch.

Besondere Ereignisse sind als Auslöser des Kursrutschers nicht auszumachen. Vielmehr geraten spekulative Coins, zu denen DeFi Token wie YFI freilich gehören, bei allgemeinen Korrekturen deutlich stärker unter die Räder, als etablierte Projekte. Die YFI-Marktkapitalisierung beträgt zum Zeitpunkt des Schreibens 1,1 Milliarden US-Dollar.

Top-Performer: cETH trotzt dem Bärentrend

10. Januar 2022:

Zwar gibt es an diesem Montag, dem 10. Januar, leichte Erholungen am Krypto-Markt zu vermelden. Der Befreiungsschlag bleibt bisher aber aus. So manchen Ausreißer gibt es aber. So verzeichnet etwa Compound Ether (cETH) ein Tagesplus von 9,2 Prozent. cETH ist einer der nativen Token im DeFi-Ökosystem von Compound. Sinn und Zweck des Tokens ist es, Zinszahlungen und DeFi-Prozesse zu delegieren. Compound Ether notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei 68 US-Dollar und bringt es auf eine Marktkapitalisierung von 4,8 Milliarden USD.

Top-Performer: Decentraland (MANA) legt zweistellig zu

7. Januar 2022:

Der Kurs des Mana-Token, der plattformeigenen Kryptowährung in der 3D-Welt Decentraland, legt im Tagesvergleich zwölf Prozent zu und trotzt damit der momentan schwachen Lage am Krypto-Markt. Zu Redaktionsschluss notiert MANA bei 3,22 US-Dollar. Auch weitere Metaverse-Token wie The Sandbox oder Enjin Coin können Boden gut machen. Als Auftrieb dürfte die Bekanntgabe von Samsung gedient haben, einen eigenen Store in Decentraland zu eröffnen – BTC-ECHO berichtete. Wie nachhaltig der Hype aber ist, wird sich zeigen. Die allgemeine Tendenz am Krypto-Markt könnte auch größere Korrekturen bei MANA nach sich ziehen.

IOTA: Kursverluste zur Unzeit

5. Januar 2022:

Eigentlich war IOTA aufgrund des Starts der Staking-Funktion bei Investor:innen wieder im Beliebtheitsgrad gestiegen. Zum Jahreswechsel geht es für das Projekt aber erst einmal auf Talfahrt. 4,5 Prozent Kursverlust stehen im 24-Stunden-Zeitraum zu Buche.

Trotzdem: Mit Shimmer und Assembly wagt IOTA den überfälligen Schritt in den Staking-Kosmos – Airdrop inklusive.

Internet Computer (ICP) ist der Überflieger des Tages

5. Januar 2022:

Der Internet Computer (ICP) ist auf einem Höhenflug. Die Smart-Contract-Plattform der DFINITY Foundation verzeichnete innerhalb der letzten 24 Stunden einen Kursgewinn von 22,7 Prozent und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei 36,02 US-Dollar. 

Die Rallye ist vornehmlich durch Spekulation getrieben, fundamentale Neuerungen, die zweistellige Kursgewinne rechtfertigen würden, gab es zuletzt nicht. Lediglich der “Canisters Count”, also die Anzahl der dApps und Smart Contracts auf ICP, stieg seit Jahresbeginn leicht an.

ICP verzeichnet immer wieder Kurzzeit-Rallyes, die in Blasen münden. Zuletzt stieg der Kurs Anfang September auf knapp 80 US-Dollar – stürzte bis Ende des Monats aber auf rund die Hälfte ein.

FTM-Kurs mit 15 Prozent im Plus

4. Januar 2022:

  • Fantom (FTM) glänzt mit einem Kursplus von 17 Prozent im Vergleich zum Vortag.
  • Im 7-Tage-Vergleich steht der FTM-Kurs sogar 32 Prozent im Plus.
  • Der Bitcoin-Kurs kann sich derweilen nicht aus seinem Seitwärtsgang befreien.
  • Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Indikatoren und möglichen Kursentwicklungen finden sich in der aktuellen Gesamtmarktanalyse.

NEAR Protocol mit großen Gewinnen

4. Januar 2022:

  • Der NEAR-Token des gleichnamigen Protokolls hat in den letzten 24 Stunden ein neues Allzeithoch bei 17,28 US-Dollar erreicht.
  • Auf Tagessicht steht der Token 18,7 Prozent im Plus, auf Wochensicht verhält es sich mit 18,8 Prozent ähnlich.
  • Betrachtet man den Kurs jedoch in der Monatsansicht, hat er eine Steigerung von knapp 120 Prozent hingelegt.
Du willst Cardano (ADA) kaufen?
Wir zeigen dir die besten Anbieter, bei denen du in wenigen Minuten Cardano kaufen und verkaufen kannst.

Zum Ratgeber


Quelle: BTC Echo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte stimmen Sie unseren Datenschutzbedingungen zu.