eToro vs Capital.com, wie unterscheiden sich die beiden Broker? Und was haben sie gemeinsam?
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Anbieter in den wichtigsten Kategorien, um herauszufinden, welcher Broker besser ist. Wir prüfen dabei insbesondere das Angebot, die Gebühren und die Benutzerfreundlichkeit der beiden Plattformen. Zudem nehmen wir auch den Support, die Sicherheit und das CFD Trading genauer unter die Lupe.
Danach testen wir die Kontoerstellung auf beiden Plattformen. Dies dient gleichzeitig als Schritt für Schritt Anleitung. Folglich kannst du damit gleich ein Konto auf dem Broker deiner Wahl erstellen.
eToro vs Capital.com im Vergleich
Wir starten sofort mit unserem Test und vergleichen hier die beiden Anbieter in den folgenden Kategorien:
Bevor mit dem eigentlichen Test starten, klären wir aber zuerst, was eToro und Capital.com eigentlich sind.
Was ist eToro?
eToro ist ein Online Broker, der 2007 in Tel Aviv, Israel gegründet worden ist. Anfangs konnte dieser allerdings nur als Forex Broker verwendet werden, denn bis 2013 konnten lediglich Währungen und Rohstoffe darauf gehandelt werden.
Seit 2013 bietet eToro jedoch auch Aktien und ETFs zum Handel an und wurde damit zur Multi Asset Plattform. Kurz darauf nahm eToro zudem auch Bitcoin CFDs ins Angebot auf, wobei reale Kryptowährungen erst seit 2017 verfügbar sind.
Bekannt wurde eToro allerdings hauptsächlich aufgrund seines Fokus auf Social Trading. So bietet eToro einen einzigartigen Social Feed an, der direkt in die Handelsplattform integriert worden ist. Darauf können Investoren Posts erstellen oder man kann anderen Nutzern für Infos folgen.
Richtig interessant ist allerdings dessen Copy Trading Funktion, welche bis heute fast ausschließlich nur auf eToro anzutreffen ist. Damit kann man anderen Anlegern nicht nur für Informationen folgen, sondern man kann auch gleich eine ganze Strategie von erfolgreichen Investoren kopieren.
Durch eToro’s großen Erfolg konnte der Broker weltweit expandieren. So verfügt eToro heute neben dessen Sitz in Israel über weltweite Niederlassungen, unter anderem auch in Zypern.
Was ist Capital.com?
Capital.com ist ein CFD Broker, der 2016 gegründet worden ist. Im Gegensatz zu eToro hat sich Capital.com vollkommen auf CFDs fokussiert. So können hier zwar über 3’700 Assets gehandelt werden. Allerdings erwirbt man hier keine echten Vermögenswerte, sondern mit CFDs nur Derivate.
Auch Capital.com verfügt unterdessen über weltweite Niederlassungen. So hat Capital.com unterdessen insbesondere Standorte in London, Gibraltar und Zypern.
Angebot
Wie bereits angetönt, zeigen sich beim Angebot deutliche Unterschiede. Auf den ersten Blick bieten zwar beide Plattformen über 3’000 Assets an. Bei Capital.com sind diese allerdings allesamt CFDs.
CFD steht für Contract for Difference, auf Deutsch Differenzkontrakt. Dies ist ein Derivat, welches lediglich den Basiswert abbildet. Dabei kauft man aber nicht das Asset an sich.
CFDs werden in der Regel für die Handel mit Hebelwirkung verwendet und sind daher äußerst riskant. Die meisten Anleger verlieren somit Geld beim Handel mit CFDs, womit diese für Anfänger definitiv nicht geeignet sind.
Auf eToro kann man zwar auch mit CFDs handeln. Allerdings werden alle Vermögenswerte auch real angeboten, womit man Eigentum am tatsächlichen Asset erwerben kann.


Somit bietet eToro eigentlich doppelt so viele Vermögenswerte, wie Capital.com an. Denn die über 3’000 Handelsinstrumente können alle auch als CFDs gehandelt werden. Daher gewinnt eToro deutlich in der Kategorie Angebot.
Gebühren
Bei den Gebühren zeigt sich ebenfalls ein unterschiedliches Bild.
eToro verlangt je nach Handelsklasse unterschiedliche Gebühren. So können Aktien und ETFs ohne Provision gehandelt werden. Bei Kryptowährungen fallen hingegen 1% pro Transaktion an.
Für den Handel mit CFDs berechnet eToro dagegen Spreads. Diese sehen wie folgt aus:
-
Devisen: zwischen 1 und 3 Pips
-
Rohstoffe: zwischen 3 und 130’000 Pips
-
Indizes: zwischen 0,75 und 10 Punkten
-
Aktien & ETFs: 0,15%
Zusätzlich müssen pro Auszahlung jeweils $5 bezahlt werden und bei einer Inaktivität von mehr als 12 Monaten verlangt eToro eine monatliche Gebühr von $10.
Zudem fallen bei Handlungen in Euro stets Umrechnungsgebühren an. Und wenn CFD Positionen über Nacht offengelassen werden, fallen auch hier weitere Gebühren an.
Bei Capital.com fallen grundsätzlich keine Gebühren für den Handel oder für die Ein- oder Auszahlung an. Auch hier werden statt Gebühren stattdessen Spreads in Rechnung gestellt.
Wie hoch die Spreads sind, werden von Capital.com allerdings nicht genau deklariert. Ebenfalls unklar ist, wie hoch die Übernachtgebühren und die Umrechnungsgebühren sind. So teilt Capital.com lediglich mit, dass die Übernachtgebühren nur auf den Hebel anfallen und bereits der richtige Kurs angezeigt wird.
Obwohl Capital.com auf den ersten Blick günstiger scheint, wird die Höhe der Spreads und Gebühren nicht deklariert. Das ist nicht optimal und deutet darauf hin, dass diese letztendlich doch relativ hoch sein konnten.
Daher gewinnt eToro auch in der Kategorie Gebühren.
Zahlungsmethoden
Bei den Zahlungsmethoden sind beide Broker gleich gut aufgestellt. So ermöglichen beide Anbieter eine Einzahlung per Kreditkarte, SEPA-Überweisung, Sofortüberweisung, Paypal, sowie weitere Zahlungsanbieter.
Somit schneiden beide Broker hier gleich gut ab.
Sicherheit
Bei der Sicherheit kommt es bei Brokern vor allem auf die Regulierung und eine Einlagensicherung an.
Durch die Niederlassung von eToro in Zypern untersteht der Broker der zypriotischen Aufsichtsbehörde und ist somit in Europa lizenziert. Zudem gehört die Börse auch dem europäischen Einlagensicherungsfonds an, womit Einlagen bis 20’000 Euro geschützt sind.
Auch Capital.com untersteht durch seinen Sitz in Limassol der zypriotischen Aufsichtsbehörde CySec. Damit untersteht auch dieser Anbieter dem Einlagensicherungsfonds und bietet somit die gleiche Sicherheit.
Damit schneiden auch hier beide Anbieter gleich gut ab.
Support
eToro bietet neben ausführlichen Hilfeseiten auch einen E-Mail-Support und einen Live Chat an. Damit kann man bei eToro jederzeit Hilfe erhalten, was Kunden offenbar sehr schätzen, denn die Trustpilot Bewertungen sind weitgehend positiv.
Capital.com geht hier aber sogar noch einen Schritt weiter. So bietet dieser Broker neben Hilfeseiten und einem E-Mail-Support statt eines Live Chats nämlich die Möglichkeit auf schnellen Support mit verschiedenen Messenger Apps. So kann man Capital.com jederzeit für jedes Problem erreichen.


Auch hier scheinen die meisten Kunden sehr gute Erfahrungen mit dem Support gemacht zu haben, die Trustpilot Bewertungen sind auch hier sehr gut.
Insgesamt ist der Support per Messenger App aber heutzutage die beste und schnellste Art der Unterstützung, weshalb Capital.com diese Kategorie knapp gewinnt.
Benutzerfreundlichkeit
Bei der Benutzerfreundlichkeit schneiden beide Anbieter ähnlich gut ab. Beide zeigen für Anfänger etwas zu viele Informationen auf einmal an. Daher sind neue Anleger auf beiden Plattformen anfangs wahrscheinlich ein wenig überfordert.
Dies kann aber mit externen Anleitungen problemlos gelöst werden. So zeigen wir dir weiter unten, wie du auf beiden Anbietern ein Konto erstellen kannst. Und wenn du noch weitere Anleitungen für die Nutzung von eToro suchst, dann schau dir diese Artikel als nächstes an:
Capital.com bietet für fortgeschrittene Nutzer eine angenehme Benutzeroberfläche, mit allen möglichen Chart- und Analyse- und Trading Tools, inklusive Nachtmodus. Für neuere Anleger ist die Plattform allerdings sehr verwirrend und daher weniger geeignet. Da CFD Handel aber sowieso nur für fortgeschrittene Investoren zu empfehlen ist, sollten sich eigentlich auch keine Anfänger auf diese Plattform verirren.
Mit externen Anleitungen sollten sich auch Anfänger relativ schnell auf eToro zurechtfinden. Angenehm an eToro ist, dass man hier auch Analysen von Experten findet und anderen Tradern folgen kann.
Für Anfänger bietet eToro daher eine bessere Benutzerfreundlichkeit. Capital.com bietet dagegen die bessere Nutzererfahrung für fortgeschrittene Trader. Daher gewinnen in dieser Kategorie beide.
Konten & Depots
Die Kontoeröffnung funktioniert auf beiden Anbietern ähnlich schnell und einfach. Zudem kann man auf beiden Anbietern kostenlos ein Konto erstellen.
Ein Demo Konto wird ebenfalls von beiden angeboten, wenn auch in unterschiedlicher Form. So erhält man auf eToro automatisch ein Demo Konto mit $100’000 virtuellem Geld. Auf Capital.com muss man ein Demo Konto selbst erstellen und erhält nur 1’000 Euro an virtuellem Kapital. Dafür kann man beliebig viele Demo Konten erstellen.
Insgesamt bieten hier also wiederum beide Broker die gleichen Bedingungen.
Copy Trading
Beim Copy Trading gewinnt dagegen wieder eindeutig eToro, denn diese Funktion gibt es nicht auf Capital.com. eToro hat sich durch seinen Fokus auf Social Trading dagegen auf Funktionen spezialisiert, die Traders näher zusammenbringen.
Copy Trading ist super einfach, nach einmaligem Aufsetzen kopiert eToro dann automatisch alle Trades deines Vorbilds.


CFD Handel und Handel mit Hebelwirkung
Beim Handel mit CFDs gewinnt dagegen Capital.com. Denn im Gegensatz zu eToro hat sich Capital.com auf den Handel mit CFDs spezialisiert.
So findest du hier alle nötigen Trading Tools und Features, die du für erfolgreiches Trading mit Hebelwirkung benötigst. Unter “Entdecken” findest du beispielsweise eine ganze Auswahl an Infos, von wo du auch zu den jeweiligen Charts wechseln kannst. Ganz rechts findest du sogar einen Bereich mit dem Namen “Traden lernen”, wo du nützliche Tutorials und Anleitungen findest.


eToro vs Capital.com Vergleich Zusammenfassung
In unserem direkten Vergleich zwischen eToro und Capital.com gewinnt eToro knapp mit 7:6 Punkten. eToro ist und bleibt damit unser Testsieger und Favorit.
Insgesamt eignet sich eToro für die meisten Anleger und Traders einfach am besten. So kommen Anfänger mit dem Demo Konto und Copy Trading auf ihre Kosten. Fortgeschrittene finden hier aber auch praktische Trading Tools wie Analysen, Charts etc.
Hier hast du noch einmal eine Übersicht über alle Kategorien:
eToro | Capital.com | Sieger | |
---|---|---|---|
Angebot: | Vielseitiges Angebot, v.a. viele Akten, aber auch ETFs, Rohstoffe, Devisen, Indizes und Kryptowährungen und CFDs |
Nur CFDs | eToro |
Gebühren: | Klare und transparente Gebühren, keine Handelsgebühren für Aktien & ETFs, Kryptowährungen: 1,00 % |
Unklare Gebührenstruktur | eToro |
Zahlungsmethoden: | SEPA, Sofort, Kreditkarte, Paypal | SEPA, Sofort, Kreditkarte, Paypal | beide |
Sicherheit: | Regulierung in Europa durch Sitz in Zypern, europäische Einlagensicherung |
Regulierung in Europa durch Sitz in Zypern, europäische Einlagensicherung |
beide |
Support: | Hilfeseiten, E-Mail Support, Live Chat, sehr gute Erfahrungen |
Hilfeseiten, E-Mail Support, Live Chat per Messenger Apps |
Capital |
Benutzerfreundlichkeit: | anfangs nicht ganz intuitiv, man findet aber alles, für Anfänger gut |
gute Tools und Oberfläche für fortgeschrittene Trader, aber zu viele Tools für Anfänger |
eToro |
CFD Handel: | Ja, aber weniger Insights | Reiner CFD Broker | Capital |
CopyTrading: | Ja | Nein | eToro |
Sieger: | eToro |
Kontoeröffnung bei eToro
Bevor wir unser Fazit zum Vergleich zwischen eToro und Capital.com ziehen, vergleichen wir jetzt noch die Kontoeröffnung bei eToro und Capital.com.
Auf eToro kannst du ganz einfach und schnell ein Konto eröffnen. Klicke dazu einfach auf der Homepage auf “jetzt investieren” und erstelle mit deiner E-Mail-Adresse, einem Benutzernamen und einem Passwort ein Konto.


Sobald du deine E-Mail-Adresse bestätigt hast, kannst du die Plattform sofort im Demo Modus nutzen. Erst wenn du Geld einzahlen und “echte” Trades durchführen willst, musst du die Verifizierung zuerst abschließen.
Klicke danach einfach links auf “Geld einzahlen”, um aus den verschiedenen Einzahlungsmöglichkeiten auszuwählen. Sobald das Geld in deinem Portfolio ersichtlich ist, kannst du mit dem Trading beginnen.


Kontoeröffnung bei Capital.com
Auch auf Capital.com kannst du schnell und einfach ein Konto eröffnen. Dazu musst du einfach auf der Startseite auf “jetzt traden” oder “kostenloses Demokonto” klicken, beides führt dich zur Registrierung.
Gib einfach deine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein. Danach musst du allerdings sogleich einige Fragen beantworten, bevor du überhaupt den Demo Account nutzen kannst.


Am Ende des Fragebogens musst du zudem gleich die Verifizierung deines Personalausweises inklusive Videocall durchführen.
Das ist etwas schade, da man das Demo Konto eigentlich bereits vor der Verifizierung nutzen können sollte. Die Verifizierung dauert allerdings nur wenige Minuten und danach kannst du dich einloggen. Interessanterweise muss man hier allerdings ein Demo Konto erstellen, wenn man dieses nutzen will. Der Vorteil davon ist, dass man verschiedene mit unterschiedlichen Währungen erstellen und somit beispielsweise unterschiedliche Strategien testen kann.
Pro Demo Konto erhältst du hier allerdings nur 1’000 Euro.


eToro vs Capital.com – Fazit
Wie du siehst, eignet sich eToro für die meisten Traders am besten. Neben CFDs kannst du hier nämlich auch mit regulären Aktien, ETFs und Kryptowährungen handeln. Mit dem Copy Trading kannst du zudem auch ganz einfach das gesamte Portfolio von erfolgreichen Investoren kopieren.
eToro ist auch im Vergleich mit den meisten anderen Brokern unser Favorit. Wenn du gerne mehr solche Vergleiche lesen willst, dann schau mal hier vorbei:
eToro vs Capital.com – FAQ
Capital.com ist ein super Broker für CFDs. Denn hier findest du nicht nur eine große Anzahl an Trading Tools, sondern die Gebühren sind auch verhältnismäßig tief. Durch die Niederlassung in Zypern ist zudem auch eine gute Sicherheit und Einlagensicherung gewährleistet.
Gegen eToro spricht nicht viel. Wer allerdings nur mit CFDs handeln möchte, der wird sich auf Capital.com wahrscheinlich wohler fühlen.
eToro ist unser Favorit und gegenüber fast allen anderen Brokern Testsieger. Wenn du mehr über eToro erfahren möchtest, dann findest du in unseren eToro Erfahrungen alle Bereiche des Brokers im Test.