
Celsius-Token (CEL) nach Insolvenz mit deutlichem Kursrutsch
In den letzten Tagen wirkte es so, als ob sich der zentrale Lending-Anbieter Celsius durch die erfolgreiche Auslösung verschiedener Positionen auf den DeFi-Protokollen Compound (COMP), Aave (AAVE) und Maker (MKR) vor einer drohenden Pleite retten kann. Kurz nachdem am gestrigen Mittwoch, den 13. Juli, bekannt wurde, dass der letzte offene Loan auf Compound beglichen wurde und Celsius dadurch weiteres Collateral über eine Gesamthöhe von 200 Millionen US-Dollar zurückerhalten hatte, meldete die Firma Celsius nun doch Insolvenz an. Scheinbar reicht das Restkapital von rund einer Milliarde US-Dollar nicht aus, um Kunden ihre Einlagen in voller Höhe zurückzuzahlen. Der Kurs des CEL-Tokens reagierte prompt und rutschte nach Bekanntgabe innerhalb von drei Handelsstunden um 56 Prozent auf 0,37 US-Dollar gen Süden. Zwar stabilisierte sich der CEL-Kurs in der Folge wieder und stieg zurück auf 0,62 US-Dollar an, mit 18 Prozent Kurskorrektur ist Celsius dennoch der größte Tagesverlierer unter den Top-200 Altcoins dar.
Voyager (VGX) nach Account-Reaktivierung mit 420 Prozent Kurssprung
Die Zukunft der Lending-Plattform Voyager Digital ist weiter ungewiss. Zwar wurde die Aktie des kanadischen Unternehmens letzte Woche von der Börse delistet, die News, dass Nutzer des Lending-Dienstes wieder Zugriff auf ihre Accounts bekommen werden, sorgte in den letzten 24 Handelsstunden für eine Kursexplosion des hauseigenen Voyager-Tokens (VGX). Der VGX-Kurs legte innerhalb eines Tages von gut 0,20 US-Dollar auf aktuell mehr als 0,85 US-Dollar zu und stieg damit um sagenhafte 420 Prozentpunkte. Ob das Unternehmen seine Kunden tatsächlich auszahlen kann und seinen Lending-Dienst auch zukünftig anbieten wird, ist jedoch ungewiss.
DeFi-Token Aave (AAVE) mit 14 Prozent Kursabschlag größter Verlierer
Nach einem deutlichen Kursanstieg in der letzten Handelswoche nehmen Anleger aktuell Gewinne beim DeFi-Protokoll Aave (AAVE) mit. Der AAVE-Kurs tendiert in den letzten 24 Stunden rund 14 Prozent gen Süden. Vom Verlaufshoch bei 83,20 US-Dollar hat Aave damit gut 20 Prozent im Wert eingebüßt. Aktuell handelt Aave mit 66,10 US-Dollar wieder in der Nähe eines relevanten Unterstützungslevels bei 63,30 US-Dollar. Ein Rückfall unter diese Kursmarke aktiviert als Kursziel den Bereich um 55,10 US-Dollar. Erst eine Stabilisierung oberhalb der 83,20 US-Dollar eröffnet weiteres Kurspotential in Richtung 112 US-Dollar.