
CBOT ist die Kurzform für die Chicago Board of Trade. Dabei handelt es sich um eine Warenterminbörse, die 1848 gegründet wurde. Im Ursprung wurde an dieser Börse nur mit Agrarrohstoffen wie Weizen, Mais und Sojabohnen gehandelt. Inzwischen bietet sie Optionen und Terminkontrakte (Aktien-Futures) auf ein breites Spektrum von Produkten an. Dazu zählen unter anderem Gold, Silber und US-Staatsanleihen.
Alles Wissenswerte zur CBOT
Die Chicago Board of Trade wurde gegründet, um Landwirten und Rohstoffhändlern eine Absicherung von preislichen Risiken bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu ermöglichen. Futures auf Produkte wie Rinder und andere Viehbestände kamen erst später hinzu.
Aufgrund der vorhandenen Eisenbahninfrastruktur, der Nähe zu den landwirtschaftlichen Kerngebieten der USA und der Position als wichtiger Umschlagplatz für Vieh wurde Chicago als Standort der CBOT gewählt. Dadurch wurde die Lieferung der Produkte, die den Terminkontrakten zugrunde liegen und an der Börse gehandelt werden, einfacher und kostengünstiger.
Die Börse entwickelte sich immer weiter und auch Kontrakte in Bezug auf Finanzprodukte, Energie und Edelmetalle wurden gehandelt. Optionen kamen in den 1970er Jahren hinzu. Sie haben es Händlern und Anlegern ermöglicht, ihre Strategien zum Risikomanagement noch weiter zu verfeinern.Noch immer spielen Rohstoffe eine zentrale Rolle im Handel an der CBOT. Dort werden aber auch andere Produkte gehandelt wie die E-Mini Dow Jones Futures. Heute ist die Chicago Board of Trade Teil der Chicago Mercantile Exchange (CME) Group.
Zuletzt geupdated am 06/01/2023 von Timm Schaffner